Autohaus in Hanstedt
Autohaus in Hanstedt
 

Raum für Wachstum

Neues Gewerbegebiet "Kälberloh" in Brackel offiziell eröffnet
 
Brackel. 18.10.2025. Mit einem symbolischen Schnitt durch das rote Band wurde am Freitag das neue Gewerbegebiet „Kälberloh“ in Brackel offiziell eröffnet. Gemeinsam mit der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH feierte die Gemeinde den Abschluss eines Projekts, das künftig Raum für ortsansässige und regionale Betriebe bieten soll. Nach nur rund einem halben Jahr Bauzeit steht das 10,5 Hektar große Areal an der Thieshoper Straße nun vollständig für Unternehmensansiedlungen bereit.
 
 
Gemeindebürgermeister Dirk Schierhorn, der Aufsichtsratsvorsitzende der WLH Manfred Cohrs, WLH-Geschäftsführer Jens Wrede, Detlef Meyer, Bauausschussvorsitzender im Gemeinderat Brackel sowie WLH-Flächenmanager Niklas Waetcke (v.l.n.r.) beim symbolischen Zerschneiden des "roten Bandes".
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
„Nun sind die Voraussetzungen gut, dass bestehende Betriebe in Brackel weiterwachsen können – und neue Unternehmen eine Perspektive finden“, sagte Bürgermeister Dirk Schierhorn bei der gestrigen Einweihung. In den vergangenen Jahren habe die Gemeinde einen deutlich steigenden Bedarf an Gewerbeflächen gespürt. Mit dem neuen Areal könne Brackel nun passende Flächen anbieten, um Wertschöpfung im Ort zu halten und auszubauen.

Die Grundstücke im „Kälberloh“ sind flexibel ab 1.000 Quadratmetern teilbar und damit besonders auf kleine und mittlere Betriebe zugeschnitten. Vorgesehen sind Ansiedlungen aus Handwerk, Produktion, Handel und Dienstleistung – Logistikunternehmen sind in dem Gebiet ausdrücklich nicht vorgesehen. Insgesamt investierte die WLH rund 9,3 Millionen Euro in die Erschließung.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
WLH-Geschäftsführer Jens Wrede hob in seiner Ansprache die enge und schnelle Zusammenarbeit mit der Gemeinde hervor: „Nur drei Jahre sind seit Aufnahme der ersten Gespräche vergangen – das ist rekordverdächtig.“ Das Beispiel Brackel zeige, wie wichtig es sei, frühzeitig auf die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft zu reagieren, um Arbeitsplätze zu sichern und den Standort zu stärken.
 
- Werbung -
SliderImage
 
Auch Niklas Waetcke, Projektleiter bei der WLH, sieht im neuen Gewerbegebiet einen wichtigen Impuls für die Region: „Kälberloh bietet, was viele Betriebe suchen – eine gute Verkehrsanbindung an die A7, moderne Infrastruktur mit Glasfaseranschluss und ein attraktives Umfeld zum Arbeiten.“ Schon während der Erschließung seien erste Anfragen von interessierten Unternehmen eingegangen.

Wer sich für ein Grundstück im „Kälberloh“ interessiert, erhält weitere Informationen bei der WLH Wirtschaftsförderung unter www.wlh.eu oder telefonisch unter (04181) 92360.