v.l.n.r. Der stv. Samtgemeindebürgermeister Heinrich Nieschulz, Ortsbrandmeister Stefan von Buchholtz, Natascha Graubner, Henning Riemenschneider, Robin Behr, Torsten Leser-Wildau, stv. Gemeindebrandmeister Sebastian Seier und der stv. Abschnittsleiter Jonny Anders. Fotos: Pressestelle FW SG Hanstedt
Neubauplanung wirft ihre Schatten voraus
Asendorf. 03.02.2025. Zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Asendorf im Dorfgemeinschaftshaus. Erstmals nach seiner Wahl im vergangenen Jahr durfte der neue Ortsbrandmeister der Wehr, Stefan von Buchholtz, die Versammlung leiten. Neben zahlreichen Mitgliedern begrüßte er den stellvertretenden Abschnittsleiter Heide Jonny Anders, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sebastian Seier, den stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister Heinrich Nieschulz und den Gemeindebürgermeister Rainer Mencke. In seinem Jahresbericht gab von Buchholtz einen Abriss zu den Geschehnissen des vergangenen Jahres.
- Werbung -

Die Wehr wurde 2024 zu insgesamt 21 Einsätzen alarmiert. Diese schlüsselten sich in 15 Hilfeleistungen, drei Brandeinsätze und drei Fehlalarme auf. Der Stand der Mitglieder konnte weiter leicht gesteigert werden: Ende 2024 engagierten sich 47 Aktive in der Wehr. Für den ehemaligen Ortsbrandmeister André Lübberstedt hatte von Buchholtz eine kleine Überraschung parat: Als Dank für sein herausragendes Engagement überreichte er ihm einen Präsentkorb (kleines Foto).
Im Januar des vergangenen Jahres gründete die Wehr eine Kinderfeuerwehr welche sich, Stand 31.12.2024, über stolze 20 Mitglieder erfreut. Auch aus den Reihen der Jugendfeuerwehr gab es viel Positives zu berichten: Aktuell engagieren sich 14 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr Asendorf. Als besonderes Highlight bezeichnete Jugendwartin Alicia Burmeister das Kreiszeltlager in Tönnhausen.
Im Januar des vergangenen Jahres gründete die Wehr eine Kinderfeuerwehr welche sich, Stand 31.12.2024, über stolze 20 Mitglieder erfreut. Auch aus den Reihen der Jugendfeuerwehr gab es viel Positives zu berichten: Aktuell engagieren sich 14 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr Asendorf. Als besonderes Highlight bezeichnete Jugendwartin Alicia Burmeister das Kreiszeltlager in Tönnhausen.
- Werbung -

Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier, der auch aktives Mitglied der Feuerwehr Asendorf ist, gab einen kurzen Jahresbericht der Samtgemeindefeuerwehr und durfte anschließend einige Beförderungen aussprechen: Ortsbrandmeister Stefan von Buchholtz beförderte er zum Löschmeister. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Henning Riemenschneider darf sich nun Hauptfeuerwehrmann nennen. Natascha Graubner ist nun Feuerwehrfrau. Robin Behr und Torsten Leser-Wildau erhielten den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann.
Zum Abschluss hatte er noch ein ganz besonderes Geschenk im Gepäck: Aus dem Nachlass des ehemaligen Ortsbrandmeisters Siegfried Lange konnte Seier eine Holztafel (kleines Foto) übergeben, die vermutlich zur Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahre 1982 gefertigt wurde. „Die Tafel bekommt im neuen Gerätehaus einen Ehrenplatz!“, so Jugendwartin Alicia Burmeister.
- Werbung -
Jonny Anders, stellvertretender Abschnittsleiter Heide, berichtete von Einsätzen und Geschehnissen auf Landkreisebene und brachte seinen Dank für die geleistete Arbeit in der Wehr Asendorf zum Ausdruck. Anschließend durfte er einige Mitglieder der Wehr für ihren Einsatz beim Hochwasser im Heidekreis Ende 2023 mit einer Ehrenadel auszeichnen.
Heinrich Nieschulz, stellvertretender Samtgemeindebürgermeister, überbrachte die Grüße aus der Samtgemeinde – auf plattdeutsch. Unter anderem stellte er die fortschreitenden Planungen für die Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser in Asendorf und Sahrendorf-Schätzendorf heraus. Im Laufe des Jahres 2025 sollen die Ausschreibungen und Planungen fertiggestellt und anschließend mit den Bauarbeiten begonnen werden. Weiterhin zeigte er sich begeistert ob der guten Jugendarbeit in der Wehr Asendorf.
Bei den turnunsmäßigen Wahlen gab es folgende Ergebnisse: 2. Gerätewart Henrik Burmeister (Wiederwahl); Funkwart André Lübberstedt neu für Henrik Burmeister; stellv.Jugendwart Katharina Bente neu für Lena Geiß.
Heinrich Nieschulz, stellvertretender Samtgemeindebürgermeister, überbrachte die Grüße aus der Samtgemeinde – auf plattdeutsch. Unter anderem stellte er die fortschreitenden Planungen für die Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser in Asendorf und Sahrendorf-Schätzendorf heraus. Im Laufe des Jahres 2025 sollen die Ausschreibungen und Planungen fertiggestellt und anschließend mit den Bauarbeiten begonnen werden. Weiterhin zeigte er sich begeistert ob der guten Jugendarbeit in der Wehr Asendorf.
Bei den turnunsmäßigen Wahlen gab es folgende Ergebnisse: 2. Gerätewart Henrik Burmeister (Wiederwahl); Funkwart André Lübberstedt neu für Henrik Burmeister; stellv.Jugendwart Katharina Bente neu für Lena Geiß.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- 100.000 Menschen beim Kirchentag: Und was ist mit der Sicherheit?
30.04.2025 06:42
Massenpanik, Anschläge, Hitze: Mögliche Risiken stellen Behörden und Veranstalter in Hannover vor riesige Herausforderungen. - Stadion-Kletterer soll 12.000 Euro für SEK-Einsatz zahlen
30.04.2025 07:53
Der Osnabrücker war 2024 beim Fußball-EM-Spiel von Deutschland unter das Dach des Dortmunder Westfalenstadions geklettert. - Walpurgisnacht: Hier fliegen die Hexen
30.04.2025 07:45
In der Nacht zum 1. Mai wird in vielen Orten die Walpurgisnacht gefeiert - mit Hexenumzügen, Feuer und alten Bräuchen. - Nach Schüssen auf Lorenz A.: Politiker offen für Änderung bei Bodycams
29.04.2025 20:12
Bei dem tödlichen Polizeieinsatz in Oldenburg waren die Kameras ausgeschaltet. Ein technischer Automatismus könnte das künftig verhindern. - Steht das Osnabrücker VW-Werk vor dem Aus?
30.04.2025 06:20
Die Entscheidung, ab Ende 2027 keine VW-Fahrzeuge mehr zu bauen, soll der Markenvorstand getroffen haben. Das sorgt für Unruhe.