- Werbung -
Jahresrückblick 2022 und -ausblick 2023
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Hanstedt,
wir blicken auf ein Jahr zurück, wo wir zu Beginn doch so sehr gehofft hatten, dass wir die Pandemie überwinden und die Normalität wieder unser Leben bestimmt. Leider müssen wir feststellen, dass das Thema Krieg und seine Auswirkungen in einer Weise in unseren Alltag zurückgekehrt ist, wie es sicherlich im 21. Jahrhundert niemand mehr für möglich gehalten hat. Und wieder sind wir in unseren Rathäusern und mit unseren örtlichen Gemeinschaften gefordert, Menschen auf der Flucht unterzubringen und ihnen ihr Ankommen bei uns zu erleichtern. Glücklicherweise gelingt dies erneut in hervorragender Weise.
Deshalb blicke ich, trotz dieser Einschränkungen, auf ein Jahr zurück, in dem viele Themen gemeinsam bewegt werden konnten. Besonderes Highlight in diesem Jahr war sicherlich unser Bürger*innenfest zum 50-jährigen Jubiläum der Samtgemeinde Hanstedt. Ein ganz besonderer Tag, der einfach grandios war, eine wahnsinnige Publikumsresonanz fand und für alle etwas zu bieten hatte. Einfach toll! Daneben bleiben natürlich unsere Dauerbrenner, die Bereiche Bildung und öffentliche Sicherheit diejenigen, die die Samtgemeinde Hanstedt sowohl inhaltlich als auch finanziell gefordert haben. Diese Entwicklung wird sich auch in der Zukunft fortsetzen.
Aufgrund der unklaren finanziellen Auswirkungen der Pandemie herrschte zwischen Samtgemeinderat und Verwaltung Einigkeit, wie bereits im Vorjahr vorsichtig zu agieren, so dass auf die Aufnahme von Krediten im Jahr 2022 verzichtet wurde. Mit der Folge, dass die Pro-Kopf-Verschuldung erneut leicht gesunken ist.
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
Landesdurchschnitt 2021 |
370 € |
549 € |
560 € |
516 € |
464 € |
1.705 € |
- Werbung -
Im Haushaltsjahr 2023 wird aber eine neue Kreditaufnahme für den Neubau des Kindergartens Asendorf erforderlich. Die Einwohnerzahl in der Samtgemeinde Hanstedt steigt weiter moderat und liegt zum Ende des Jahres 2021 bei 15.588 Einwohner*innen.
Zum Jahr 2022
Zum Jahr 2022
Sehr erfreulich ist, dass in der Samtgemeinde Hanstedt nach wie vor viele Neubürgerinnen und Neubürger begrüßt werden konnten und der moderate Bevölkerungszuwachs, verteilt auf alle Altersgruppen, anhält. Die Neubaugebiete in der Samtgemeinde Hanstedt sind weitestgehend ausverkauft. In Quarrendorf wurden im Neubaugebiet „An der Schule“ alle 24 Bauplätze vergeben. In den Gemeinden Brackel und Marxen gehen die Planungsprozesse für zwei Neubaugebiete auf die Zielgerade, deren Entwicklung sicherlich auch von den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen wird. Der Flächenabverkauf der Erweiterungsflächen im Gewerbegebiet in Egestorf schreitet schnell voran, ebenso die Bauarbeiten im Bereich des Gebietes „Thaneberg“ an der Autobahnabfahrt Evendorf. Das ARC-Reisecenter nimmt immer mehr Gestalt an (Betriebsbeginn: voraussichtlich im Mai 2023), auch hier entstehen ergänzend weitere Gewerbeflächen. Die Flächennutzungsplanung für die Erweiterungen der Gewerbegebiete der Gemeinden Brackel und Marxen wurden abgeschlossen, die Bebauungsplanverfahren der Gemeinden Brackel und Marxen laufen noch. Hier warten ortsansässige Firmen bereits auf die Erweiterungsmöglichkeit für ihre Betriebe.
Wofür wurde 2022 Geld ausgegeben?
Wie in den letzten Jahren wurde auch in diesem Jahr weiter in die Bereiche Kindertagesstätten und Schule investiert. Neben dem Neubau der Kindertagesstätte Asendorf, startete pünktlich zum Kindergartenjahr 2022/23 mit Unterstützung der Samtgemeinde bereits der zweite Waldkindergarten. Nach Asendorf dieses Mal in Brackel. Fast plangemäß konnte in Hanstedt die dritte Kindertagesstätte der Sprechdachse der Agilo GgmbH ihren Wechsel aus Egestorf nach Hanstedt vollziehen, nahtlos ging es in Egestorf aber mit der Kita FrohNatur, erneut mit einer Krippen- und eine Kindergartengruppe weiter. Im Schulbereich konnte wie geplant die Reservefläche innerhalb der Grundschule Egestorf in einen Klassenraum umgewandelt werden.
In den Brandschutz und somit in die Sicherheit der Bevölkerung wurde ebenfalls investiert, leider lässt die Auslieferung von zwei sog. TSF (Tragkraftspritzenfahrzeuge) für die Feuerwehren Nindorf und Thieshope weiter auf sich warten (je rd. 115.000 €). Ein sog. TSF-W (mit Wasser an Bord) für die Feuerwehr Undeloh wurde beauftragt (rd. 160.000 €) sowie die Ertüchtigung des Unimog der Feuerwehr Wesel, der u.a. mit einem neuen Aufbau (rd. 165.000 €) versehen werden soll, in Auftrag gegeben. Die Sicherheit der Feuerwehrleute fängt bei der Einsatzkleidung an. Hierfür wurde ein Beschaffungskonzept für die rd. 700 Einsatzkräfte der Feuerwehren, beginnend mit den Atemschutzgeräteträgern, abgestimmt, welches 2020 in die Umsetzungsphase ging und 2023 abgeschlossen wird. Das Investitionsvolumen beträgt rd. 500.000 €.
Weitere Themen in 2022
Neben den „klassischen“ Themen Bildung und Feuerwehr mussten wir uns bis Mitte des Jahres noch weiter mit dem Thema Corona auseinandersetzen, welches nahtlos durch die Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen, für die die Samtgemeinde Hanstedt seit dem 01.06. zuständig ist, abgelöst wurde. Besonderer Dank noch einmal an die Johanniter, die uns und die Bürgerinnen und Bürger mit der Corona-Teststation im Küsterhaus und dem zeitweiligen Impfzentrum bei der Bewältigung der Pandemie unterstützt haben. Dank in diesem Zusammenhang auch an unsere Apotheken und Ärzte, die sich hier ebenfalls massiv engagiert haben. In 2022 leben weiter viele Flüchtlinge aus aller Welt, neben den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine, in der Samtgemeinde Hanstedt in den zentralen Unterkünften des Landkreises Harburg. Leider bietet der angespannte Wohnungsmarkt auch für diese Menschen wenig Möglichkeiten, aus den Sammelunterkünften auszuziehen. Diese Personengruppe ist durch die große Hilfsbereitschaft gegenüber den Flüchtlingen aus der Ukraine im Hinblick auf eine Unterstützung etwas ins Hintertreffen geraten. Gerade in dieser Phase und der Pandemie gilt deshalb ein spezieller Dank allen Sozialarbeiterinnen und Heimleitern sowie den Ehrenamtlichen, die trotzdem ihre Unterstützung fortgesetzt haben. Ein wichtiger Faktor in diesem Netzwerk ist und bleibt u.a. die KulturBäckerei in Hanstedt als Treffpunkt von Einheimischen und Zugezogenen. Die KulturBäckerei wurde im Übrigen jüngst für ihre Arbeit in Berlin prämiert – herzlichen Glückwunsch!
In Sachen Tourismus konnte das Tourismuskonzept für die Samtgemeinde Hanstedt fertiggestellt und die neu eingerichtete Stelle Tourismuskoordination im Rathaus besetzt werden. Die zwei Heideschleifen des Heidschnuckenweges Töps und Radenbach im Bereich der Samtgemeinde Hanstedt stehen seit diesem Jahr für Wanderer zur Verfügung und der neue Wohnmobilstellplatz am Waldbad wurde fertiggestellt.
Und beim Breitbandausbau wurde in 2022 in der Samtgemeinde Hanstedt tatsächlich der Spaten in die Hand genommen. Die sog. Weißen Flecken (< 30 Mb) werden endlich beseitigt. In der Samtgemeinde beteiligen sich an dem Ausbau-programm die Gemeinden Brackel, Egestorf, Marxen, Hanstedt und Undeloh. In Hanstedt werden massiv die Ortsteile Nindorf und Quarrendorf profitieren. Rd. 1,5 Millionen Euro sind hierfür insgesamt reserviert. Die Inbetriebnahme der neuen Netze erfolgt Mitte bis Ende 2023.
Abgeschlossen wurde auch die Flächennutzungsplanung Windenergie im Bereich der Gemeinden Brackel, Hanstedt, Marxen (51,7 ha) und der Gemeinde Egestorf (37,3 ha). Last but not least. Die Samtgemeinde Hanstedt wurde als Naturpark Kommune durch den Verband Deutscher Naturparke ausgezeichnet. Wir freuen uns darauf, uns weiter für unsere Kulturlandschaft, unsere Region und den Naturpark Lüneburger Heide zu engagieren.
Was bringt das Jahr 2023?
Alpha E / Heide-Trasse Dieses Thema ist eigentlich einen eigenen Rück-/Ausblick wert. Vom Suchraum Ende 2021 bis zur „fast“ fertig geplanten Trasse Mitte 2022, so könnte man die Achterbahn der Gefühle beschreiben, die mit diesem Projekt verbunden sind. Die Diskussionen um den Ausbau der Schienenkapazitäten in unserer Region werden sich in 2023 weiter intensivieren. Nachdem die DB Netz AG ursprünglich den Ansatz einer größtmöglichen Transparenz mit den sog. Gläsernen Werkstätten verfolgt hatte, bleibt die Kommunikationsstrategie jetzt unklar, oder könnte dies genau der Ansatz sein? Der Landkreis Harburg und seine Städte, Samt- und Einheitsgemeinden sind von allen bisher bekannten Varianten betroffen, alle eint, dass wir Klarheit wollen: wer hat wann, welchen Auftrag an die DB Netz AG gegeben? Wer informiert die Öffentlichkeit/die Betroffenen über die Planungen der DB Netz AG? Die Beantwortung dieser relativ einfachen Fragen werden wir weiter massiv einfordern, völlig unabhängig davon, ob wir über eine bestandsnahe oder eine bestandsferne Variante reden. Fakt ist, dass bisher keine schlüssige, nachvollziehbare Begründung vorliegt, warum von den im Bundestag beschlossenen Festlegungen im Bundesverkehrswegeplan zum optimierten AlphaE plus Bremen abgewichen werden sollte.
- Flüchtlingssituation Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Welt verändert und wieder müssen Menschen aus ihrer Heimat fliehen. Keiner von uns weiß, wie sich die Situation in 2023 entwickeln wird. Wir werden vor Ort weiter Vorsorge treffen, um eine Unterbringung der Menschen in Sporthallen oder anderen öffentlichen Einrichtungen möglichst zu verhindern. Voraussichtlich im Frühjahr wird deshalb eine größere Unterkunft für ca. 40 Personen in Brackel errichtet. In 2022 ist uns die Unterbringung von rund 200 Menschen aus der Ukraine, mit 5 Unterstützung der Öffentlichkeit, gut gelungen. Davon sind knapp die Hälfte Kinder und Jugendliche! Diese Aufgabe fordert das Rathaus enorm, umso mehr würden wir uns freuen, wenn wir weitere ehrenamtliche Unterstützer*innen gewinnen könnten.
- Klimaschutz Dieses wichtige, übergeordnete Thema soll in 2023 durch ein Klimaschutzmanagement vorangetrieben werden. Ein Fördermittelantrag ist gestellt und sollte Anfang des Jahres positiv beschieden werden. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir ein Gesicht für das Thema und unser Rathausteam gewinnen, die sowohl nach innen als auch nach außen wirkt und über das Erarbeiten von Konzepten hinaus, ganz praktische Dinge anpackt und diejenigen, die sich schon in verschiedenen Initiativen in unser Samtgemeinde auf den Weg gemacht haben, unterstützt.
- Dorfmoderation und Flächennutzungsplanung Wohin will sich, wohin soll sich die Samtgemeinde Hanstedt und ihre Mitgliedsgemeinden entwickeln. Noch vor 10 Jahren wurde unter dem Stichwort „Demografischer Wandel“ darüber diskutiert, wie auf die zurückgehende Bevölkerung, die Überalterung, die Leerstände in den Orten reagiert werden soll. Diese Situation hat sich deutlich gewandelt. Der Zuzug in unsere Samtgemeinde und die Ortschaften erfordert neue Strategien. Die Geschwindigkeit des Wachstums muss thematisiert werden. Und auch wir vor Ort müssen konkret unseren Beitrag bringen, um dem Klimawandel konsequent zu begegnen, was entsprechend Eingang in unsere Planungen finden muss. Daher planen wir zunächst in öffentlichen Runden, im Rahmen einer sog. Dorfmoderation, in den Gemeinden zu diskutieren, wohin sich diese entwickeln wollen. Hierfür wurden erfolgreich Fördermittel eingeworben. Die Dorfmoderation soll die Basis bilden, um dann in einem separaten Verfahren diese Ergebnisse in den Prozess zur Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplanes für die Samtgemeinde Hanstedt einfließen zu lassen. Die Beteiligungsprozesse sind dabei generell neu zu gestalten, um die Menschen und insbesondere alle Altersgruppen zu erreichen.
- Bildung Das Thema Krippen, Kindergärten und Schulen wird die Samtgemeinde Hanstedt weiter intensiv beschäftigen. Neben den Vorbereitungen auf den Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung ab 2026 in unseren Grundschulen ist der wichtigste Punkt, den vielen Flüchtlingskindern aus der Ukraine einen guten Start in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Unklar ist natürlich, inwieweit unsere räumlichen Kapazitäten hierfür ausreichen werden. Außerhalb der Zuständigkeit der Samtgemeinde Hanstedt wird in 2023 der Prozess zur Umwandlung der Oberschule Hanstedt in die IGS Hanstedt starten. Die Samtgemeinde Hanstedt begrüßt dies ausdrücklich und will sich als Mitglied in dieser Arbeitsgruppe positiv einbringen, um die Chancen für die Kinder und Eltern, die sich hieraus ergeben, optimal für den einzigen weiterführenden Schulstandort in der Samtgemeinde zu nutzen.
- Feuerwehr In 2023 gilt es die Ergebnisse aus dem Feuerwehrbedarfsplan weiter zu konkretisieren und an deren Umsetzung zu arbeiten. Speziell die Planung und die Zeitachse für die Erstellung von neuen Gebäuden für die Feuerwehren Asendorf, Hanstedt und Sahrendorf/Schätzendorf wird unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwierig, sind aber notwendig. Neben diesem großen Thema wird der Austausch der Einsatzbekleidung abgeschlossen.
- Gemeinde Hanstedt Das Projekt Uhlenbusch nimmt weiter Gestalt an, die Bauarbeiten an den diversen Hochbauten werden fortgesetzt. Mit ersten Fertigstellungen von Gebäuden ist in 2023 zu rechnen. Auch die Umgestaltung des Küsterhausumfeldes wird starten und in 2023 abgeschlossen werden, wofür Fördermittel zur Verfügung stehen. Die Straßensanierungen „Am Hamberg“, „Ponyhof“, „Höllenweg“, „Wiesengrund“ und „Heisterberg“ sind bereits beauftragt und werden, abhängig von der Witterung Anfang 2023 umgesetzt. Und dann ist da noch der wichtige Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Nindorf und Schätzendorf, endlich geht es auf die Zielgerade: Die Unterlagen zur Planfeststellung liegen ab Ende Januar im Rathaus aus.
- Ehrenamt Viele Menschen in der Samtgemeinde Hanstedt engagieren sich ehrenamtlich in den verschiedensten Vereinen, Verbänden und Organisationen. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit und wurde auch in 2022 leider erneut auf eine harte Probe gestellt. Gar nicht mehr so sehr unter dem Gesichtspunkt, dass die Pandemie keine Veranstaltungen zuließ, sondern vielmehr die Menschen zu aktivieren, sich wieder zu engagieren und/oder Veranstaltungen zu besuchen. Mich stimmt aber optimistisch, dass speziell die Freiluftveranstaltungen, exemplarisch das Jubiläum der Samtgemeinde sowie die Herbst- und Weihnachtsmärkte gezeigt haben, dass die Normalität stückweise wieder zurückkehrt. Umso mehr mein Appell. Bringen sie sich ein! Die Angebote sind vielfältig und für jede/jeden lässt sich nach ihren/seinen Fähigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten etwas finden. Das Rathaus unterstützt sie gerne dabei.
- Tourismus Der vielfach prämierte Heidschnuckenweg durchquert unsere Samtgemeinde und erfreut sich größter Beliebtheit. Umso schöner ist es, dass in 2022 die neuen Heideschleifen als Rundwanderwege Töps im Bereich Hanstedt und Radenbachtal im Bereich Egestorf/Undeloh etabliert wurden. Nun sollen diese Wege noch attraktiver gestaltet werden. In 2023 soll zunächst auf einem Teilstück der Heideschleife Töps ein familienorientiertes, naturnahes Angebot gemacht werden – für Touristen, aber auch für Einheimische. Seien Sie gespannt!
- Hamburg Wasser Die anhängigen Klageverfahren wurden in erster Instanz entschieden, dabei wurde zumindest der Bescheid des Landkreises Harburg bestätigt. Die gerichtliche Überprüfung dieses erstinstanzlichen Urteils läuft. Das Thema Wasserentnahme, speziell unter den Vorzeichen des Klimawandels, muss weiter intensiv beobachtet werden. Die massiven Trockenphasen, verbunden mit dem Trockenfallen von vielen Bächen in der Samtgemeinde Hanstedt sollte jeder und jedem zu denken geben.
- Atommüllendlager Dieses sehr komplexe Thema wird über die nächsten Jahre leider weiter zu beachten sein. Mittlerweile haben sich aber das Land Niedersachsen und der Landkreis Harburg intensiv in den Prozess mit eingebracht, so dass sich die laufenden Verfahren, mit deren Unterstützung und fachlicher Expertise etwas einfacher gestalten. Aktuell werden die zeitlichen Abläufe offenbar weiter nach hinten korrigiert, so dass eine Entscheidung hierzu voraussichtlich erst nach 2030 fallen wird. Zu den Untersuchungsgebieten, wovon ein Großteil der Fläche Deutschlands zzt. noch betroffen ist, zählt auch eine 26 Quadrat-kilometer große Fläche im Bereich Egestorf, Eyendorf u. Soderstorf, so dass auch dieser Prozess weiter aufmerksam und kritisch zu beteiligen ist.
- Rathaus Das Rathaus der Samtgemeinde Hanstedt ist immer noch ein Hingucker und im Inneren, nach einigen Umbauten, funktional. Der Rathausvorplatz mit seinem Kopfsteinpflaster und seiner Aufteilung hat Charme, aber deutliche und nicht ganz ungefährliche Tücken. Jetzt wird der Rathausvorplatz barrierefrei umgestaltet. Glücklicherweise konnten wir auch hierfür erhebliche Fördermittel aus dem niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ einwerben. Damit tun wir nicht nur etwas für die Barrierefreiheit, sondern erhöhen auch die Aufenthaltsqualität und die Multifunktionalität – um z.B. noch besser gemeinsam Veranstaltungen, wie die 50 Jahr Feier der Samtgemeinde durchführen zu können.
Dieser Ausschnitt aus einer Vielzahl von Themen sowie weiteren Projekten in 2022 und 2023 war bzw. ist nur zu bewältigen durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung. Für all´ dies brauchen wir aber die Unterstützung, die kritische Begleitung und manchmal auch das Lob unserer Bürgerinnen und Bürger, der Vereine, Verbände und sonstigen Organisationen sowie natürlich der Gewerbetreibenden und Unternehmen. Nutzen Sie dafür gerne auch die Funktion „Tipps an die Verwaltung“ auf der Homepage der Samtgemeinde Hanstedt.
Für das neue Jahr 2023 wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Olaf Muus
Bürgermeister der Samtgemeinde Hanstedt & Gemeindedirektor der Gemeinde Hanstedt
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Warnstreik: Ver.di und EVG wollen Verkehr am Montag lahmlegen
23.03.2023 13:51
Der Fern- und Nahverkehr sowie Flughäfen sind betroffen. Das bekommen auch Pendler und Reisende in Niedersachsen zu spüren. - ICE-Trasse Hannover-Bielefeld: Bahn hofft auf Rückkehr zum Dialog
23.03.2023 13:45
Bürgerinitiativen und Umweltverbände waren aus dem Dialog ausgetreten, weil sie sich hinters Licht geführt fühlten. - Heizkosten-Zuschuss: Norddeutsche können ab April Anträge stellen
23.03.2023 13:29
Für Besitzer von Öl-, Pellet- oder Flüssiggasheizungen wird es ein zentrales norddeutsches Portal geben. - Krabbenfischer demonstrieren gegen Verbot von Grundschleppnetzen
23.03.2023 13:18
Die Fischer aus Niedersachsen protestieren am Rande der Agrarministerkonferenz in Büsum lautstark. - Toter Säugling im Mülleimer: Mutter sitzt in Untersuchungshaft
23.03.2023 12:46
Die Frau wurde im Krankenhaus Celle behandelt. Ein Arzt erkannte, dass sie zuvor ein Kind geboren hatte - und rief die Polizei.