Autohaus Hanstedt
Autohaus Hanstedt
 

Jahresrückblick 2024 und Ausblick auf 2025

SG Hanstedt. 19.12.2024. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Hanstedt, setzen wir uns nur die lokale Brille auf, blicken wir auf ein Jahr 2024 zurück, welches sehr unspektakulär verlaufen ist. Anders sieht es natürlich aus, wenn wir den Blick auf Deutschland und die Welt richten. Aber es gab auch Grund zu feiern. Am 23.05.2024 wurde unser Grundgesetz 75 Jahre alt, das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat.

Inakzeptabel bleibt, dass wir in 2024 erneut, zum Teil sogar noch verstärkt, an vielen Stellen in der Welt kriegerische Ereignisse erleben müssen. Dies ist weder in der Ukraine noch sonst wo in der Welt hinzunehmen. Für die öffentlichen Verwaltungen im Landkreis Harburg, so auch im Rathaus Hanstedt, bedeutet dies, dass wir und mit uns die örtlichen Gemeinschaften gefordert bleiben, den Menschen auf der Flucht zu helfen. Dankenswerter Weise nach wie vor mit viel ehrenamtlichem Engagement.

In 2024 lag unser besonderer Fokus auf den Themen Klimaschutz und Energiewende. Die neue Klimaschutzmanagerin im Rathaus hat engagiert das Klimaschutzkonzept und die Kommunale Wärmeplanung vorangetrieben, so dass die dafür eingeworbenen Fördermittel des Bundes sinnvoll eingesetzt werden können. Unser Ansatz ist es dabei, die vielfach sehr abstrakten Ansätze in konkreten Handlungen vor Ort zu übersetzen und erfolgreich umzusetzen.

Wenn ich auf die Entwicklungen in unserer Samtgemeinde und den Mitgliedsgemeinden blicke, sind wir die unterschiedlichen Problemlagen, die von uns beeinflusst werden können, engagiert angegangen und haben trotz einiger Einschränkungen, auch in diesem Jahr viele dieser Themen gemeinsam bewegen können.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Unsere Dauerbrenner, die Bereiche Bildung und öffentliche Sicherheit bleiben diejenigen, die die Samtgemeinde Hanstedt sowohl inhaltlich als auch finanziell gefordert haben und weiter fordern werden. Ein besonderes Highlight des Jahres war aber ohne Zweifel, die weitere Etablierung der IGS Hanstedt! Nach einem tollen Start mit drei 5. Klassen zum Schuljahr 2023/24, konnten zum Beginn des Schuljahres 2024/25 nun bereits 4 neue 5. Klassen begrüßt werden.

Auf der Zielgerade des Jahres konnte dann nach intensiven und langwierigen Verhandlungen zwischen dem Landkreis Harburg und seinen Städten, Samtgemeinden und Gemeinden das Thema Kindertagesstätten und ihre Finanzierung erfolgreich abgeschlossen werden, welches die größte Einzelposition im Haushalt der Samtgemeinde Hanstedt bildet.
 
Und auch der Start des Ausschreibungsprozesses zum Bau von zwei Feuerwehrgerätehäusern in Asendorf und Sahrendorf/Schätzendorf konnte noch erfolgreich auf den Weg gebracht werden.
Natürlich sind viele Entwicklungen abhängig von der finanziellen Situation der Samtgemeinde Hanstedt und der Mitgliedsgemeinden. Rat und Verwaltung sind ihrer vorsichtigen Linie auch im Jahr 2024 treu geblieben und haben sich auf die wichtigsten Maßnahmen, insbesondere im Bereich Bildung und Sicherheit, beschränkt.
 

Pro-Kopf-Verschuldung

2020
2021
2022
2023
2024
560 €
516 €
464 €
656 €
569 €
 
Der Landesdurchschnitt in der Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 1.977 € (2023). Es ist derzeit eine Kreditaufnahme für das Haushaltsjahr 2025 von 5.0 Millionen Euro, für die erforderlichen Neubauten der Feuerwehrgerätehäuser Asendorf und Sahrendorf/Schätzendorf geplant.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Zum Jahr 2024
Nach zuletzt noch moderat wachsenden Einwohnerzahlen in der Samtgemeinde Hanstedt, stagnieren diese nun und liegen zum Ende des Jahres 2024 knapp unter den Zahlen von 2023, bei 15.866 Einwohner*innen. Ursächlich hierfür ist der Abverkauf der größeren Neubaugebiete in den Mitgliedsgemeinden, so dass sich die Veränderungen im Wesentlichen im Bestand vollziehen bzw. freie Einzelflächen bebaut werden.

Erfreulich ist weiterhin, dass die Geburtenrate in der Samtgemeinde über der Anzahl der Sterbefälle liegt. Auch der Flächenabverkauf im Bereich der Gewerbegebiete ist weitestgehend abgeschlossen. Es gibt nur noch einige Flächen im Bereich des Break-Autohofs in Evendorf. Die bereits im Flächennutzungsplan der Samtgemeinde enthaltenen Gewerbegebietserweiterungsflächen in Brackel und Marxen befinden sich in der weiteren Umsetzung. Der Bebauungsplan der Erweiterung des Gewerbegebietes in Brackel ist zwischenzeitlich rechtskräftig. Für das Gewerbegebiet in Marxen steht noch der Bebauungsplan aus, dieser soll in 2025 angeschoben werden. Diverse ortsansässige Firmen warten bereits auf die Erweiterungsmöglichkeit für ihre Betriebe.

Wofür wurde 2024 Geld ausgegeben?
Wie in den letzten Jahren wurde auch in diesem Jahr weiter in die Bereiche Kindertagesstätten und Schulen investiert. Leider musste in Egestorf die Kita Birkenlund aus baulichen Gründen ihren bisherigen Standort schließen und ist zzt. immer noch auf der Suche nach einem Ersatzgebäude. In Asendorf wurden die alten Räumlichkeiten der DRK-Kita im Dorfgemeinschaftshaus Asendorf wiederhergerichtet und beherbergen nun eine zusätzliche Kita-Gruppe.

Die Digitalisierung unserer drei Grundschulen mit digitalen Tafeln konnte Ende des Jahres noch abgeschlossen werden. Besonders schön ist es, dass wir für unsere Investitionen von rd. 187.000 € zu 100% Fördermittelmittel aus dem Digitalpakt Schule des Bundes und des Landes einwerben konnten.

In den Brandschutz und somit in die Sicherheit der Bevölkerung wurde ebenfalls investiert, zwei sog. TSF (Tragkraftspritzenfahrzeuge) für die Feuerwehren Nindorf und Thieshope wurden ausgeliefert (je rd. 115.000 €). Ebenso ein sog. TSF-W (mit Wasser an Bord) für die Feuerwehr Undeloh (rd. 165.000 €). Nach der erfolgreichen Ertüchtigung des Unimog der Feuerwehr Evendorf läuft aktuell, nach gleichem Muster, die Ertüchtigung des Unimog der Feuerwehr Wesel (rd. 165.000 €). Die Sicherheit der Feuerwehrleute fängt bei der Einsatzkleidung an. Hierfür wurde ein Beschaffungskonzept für die rd. 700 Einsatzkräfte der Feuerwehren abgestimmt, welches in 2024 abgeschlossen wurde. Das Investitionsvolumen betrug insgesamt rd. 717.000 €.

Abgeschlossen werden konnten in der Gemeinde Hanstedt die Sanierungen am Dorfteich in Quarrendorf, so dass die Überflutungen der Vergangenheit angehören sollten, der Fahrzeugbrücke zwischen Ollsen und Nindorf sowie der Fußgängerbrücke Hanstedt - Nindorf. Ein echter Mehrwert für die innerörtliche Verkehrssicherheit in Hanstedt sind die sog. Haifischzähne, die die Rechts-vor-Links-Regelung verdeutlichen sollen.
 
- Werbung -
SliderImage SliderImage
 
Weitere Themen in 2024!
In 2024 leben, neben den ukrainischen Kriegsflüchtlingen, viele weitere Flüchtlinge aus aller Welt, in den zentralen Unterkünften in der Samtgemeinde Hanstedt. Leider bietet der angespannte Wohnungsmarkt für diese Menschen wenig Möglichkeiten, aus den Sammelunterkünften auszuziehen. Hier gilt ein spezieller Dank allen Sozialarbeiter*innen und Heimleitern sowie den Ehrenamtlichen in allen Mitgliedsgemeinden, die ihre Unterstützung unbeirrt fortgesetzt haben. Die in 2023 errichtete Flüchtlingsunterkunft für ukrainische Flüchtlinge in Brackel wurde zu Beginn des Jahres geräumt bzw. die Menschen in anderem Wohnraum untergebracht. Das Objekt wurde an den Landkreis Harburg für die Unterbringung von Flüchtlingen vermietet.

In Sachen Tourismus lief die Vermarktung der Erlebniscard für die Samtgemeinde Hanstedt an und alle drei elektronischen Stelen für die Gästeinformation in Egestorf, Hanstedt und Undeloh konnten in Betrieb genommen werden. Viel Arbeit, aufgrund aufwendiger Genehmigungsverfahren, wurde für ein Teilstück der Heideschleife Töps aufgewandt, um auf 4,8 km einen kindgerechten Rundweg zu entwickeln. Glücklicherweise konnten hierfür auch erfolgreich Fördermittel (Leader und Verein Naherholung) eingeworben werden. In 2025 wird die kleine Hexe Hedi auf der Strecke nun an den Start gehen können.

Die erste volle Saison hat der neu geschaffene Wohnmobilstellplatz am Waldbad Hanstedt 2024 hinter sich gebracht. Die Hoffnung hiermit ein tolles Angebot für Gäste anbieten zu können, hat sich voll bestätigt.

Großes Thema in Bundes- und Landespolitik waren die verschiedenen Entscheidungen zum Thema Klimaschutz und Energiepolitik. Erste größere Auswirkungen auf örtlicher Ebene sind die Regelungen im Bereich der Freiflächenphotovoltaik und der Windenergie. Während in Sachen Windenergie vieles noch von den Regelungen im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Harburg abhängen wird, welches dieser bis 2026 fertigstellen muss, gab es durch Privilegierungen im Bereich Freiflächen-PV quasi einen kleinen Boom. Der Samtgemeinde ist es gemeinsam mit den Mitgliedsgemeinden gelungen, diesen in geordnete Bahnen zu lenken, indem für das Gebiet der Samtgemeinde ein Kriterienkatalog für Freiflächenphotovoltaik-Anlagen verabschiedet wurde. Die darin vorgesehenen Flächen befinden sich zzt. alle in der Planungsphase.

Und dann war da noch das Thema Atommüllendlager. Wie viele Regionen in Deutschland gibt es auch in der Samtgemeinde Hanstedt eine Fläche im Bereich Egestorf/Soderstorf, die aufgrund ihres Gesteins (Salzstock) potentiell geeignet sein könnte. In einem sehr aufwendigen Verfahren soll nun die geeignete Fläche in Deutschland gefunden werden. Ursprünglich war eine Entscheidung bis zum Jahr 2031 vorgesehen, nun wurde der Zeithorizont auf 2068 u.U. sogar auf 2074 geändert. Wir wollen eine Entscheidung, die wir seit Jahrzehnten vor uns herschieben, unseren Enkelkindern überlassen - ein Armutszeugnis.

Kein Armutszeugnis in unser Samtgemeinde ist das ehrenamtliche Engagement, so dass es umso schöner war, dass die Gemeinde Hanstedt in 2024 erstmals „den kleinen Riesen Bruns“ für besonderes ehrenamtliches Engagement vergeben konnte. Die ersten Preisträger:innen waren Astrid Ellerbrock, Günther Menke und Heinz Wittke.
 
Was bringt das Jahr 2025?

1. Alpha E / Heide-Trasse / Reaktivierung
Diese Themenfelder bleiben bis auf Weiteres eine einzige Enttäuschung. Absprachen werden nicht eingehalten, so dass für die ganze Region, egal, ob an der Bestandsstrecke und entlang einer möglichen Neubautrasse, die Unsicherheit bleibt, wohin die Reise geht. Alle Beteiligten können nur hoffen, dass eine neue Bundesregierung hier zu einer verlässlichen Linie zurückkehrt. Zunächst bleibt abzuwarten, ob es bei den angekündigten Sanierungen an der Bestandsstrecke in 2026 und einer Generalsanierung in 2029 bleibt und wie man mit dem Thema Neubautrasse umgehen will. Diese Unsicherheit ist für die Region, egal, ob vom Ausbau oder von einem möglichen Neubau betroffen, unhaltbar.
Enttäuschend bleiben leider weiterhin die Aussichten für eine Reaktivierung der Strecke Buchholz – Maschen. Das Umsetzungsjahr 2026 war bereits in 2023 in Frage gestellt worden, ob es nun bei dem angekündigten Termin in 2029 bleibt, dürfte mit einem dicken Fragezeichen versehen sein. Die DB Netz AG scheint bisher kein besonderes Interesse daran zu haben, dass erforderliche Bauwerk zur Einfädelung der Züge im Bereich Maschen zu planen, geschweige denn dies bis zum Jahr 2029 fertigzustellen. Eine Enttäuschung für die Pendler*innen in unserer Region.
2. Flüchtlingssituation
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die verschiedenen weiteren Auseinandersetzungen in der Welt werden weiter dazu führen, dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen müssen. Keiner von uns weiß, wie sich die Situation in 2025 entwickeln wird. Wir werden vor Ort gemeinsam mit dem Landkreis Harburg weiter Vorsorge treffen. Diese Aufgabe fordert das Rathaus enorm, umso mehr freuen wir uns, wenn wir weitere ehrenamtliche Unterstützer*innen gewinnen können. Dies bedingt aber auch, dass das Land Niedersachsen seiner Verpflichtung zur Schaffung von Unterbringungskapazitäten nachkommt und der Bund sich auf EU-Ebene massiv für eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge einsetzt.
3. Klimaschutz / Hamburg Wasser
Mit unserem Klimaschutzmanagement wollen wir die vielfältigen Themenfelder in diesem Zusammenhang angehen. Dazu gehört der Abschluss der Kommunalen Wärmeplanung für die Samtgemeinde Hanstedt und alle Mitgliedsgemeinden. Parallel dazu werden wir, gemeinsam mit der Verbraucherzentrale und lokalen, ehrenamtlichen Akteuren, weiter Angebote machen, die für die Bürger*innen von Interesse sind. Das Thema Wasserentnahme durch Hamburg Wasser, speziell unter den Vorzeichen des Klimawandels, muss weiter intensiv beobachtet werden. Der feuchte Winter und das Frühjahr 2024 sollten nicht als Zeichen der Entspannung für unser Wasser angesehen werden.
4. Flächennutzungsplanung
Wohin will sich, wohin soll sich die Samtgemeinde Hanstedt und ihre Mitgliedsgemeinden entwickeln. Noch vor 10 Jahren wurde unter dem Stichwort „Demografischer Wandel“ darüber diskutiert, wie auf die zurückgehende Bevölkerung, die Überalterung, die Leerstände in den Orten reagiert werden soll. Diese Situation hat sich deutlich gewandelt. Die Samtgemeinde ist ein nachgefragter Wohn- und Gewerbestandort. Die Geschwindigkeit des Wachstums, bedarf aber, auch unter Berücksichtigung des Klimawandels, neuer Strategien. Um diesen großen Themenstellungen gerecht zu werden, ist beabsichtigt in 2025 eine neue Flächennutzungsplanung auf den Weg zu bringen.
5. Bildung
Das Thema Krippen, Kindergärten und Schulen wird die Samtgemeinde Hanstedt, wie jedes Jahr, weiter beschäftigen. Speziell die Vorbereitungen auf den Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung ab 2026 und ganz besonders der Weg der Grundschulen Egestorf und Hanstedt zu Ganztagsschulen werden dabei im Fokus stehen.
6. Feuerwehr
In 2025 gilt es die Ergebnisse aus dem Feuerwehrbedarfsplan weiter zu konkretisieren und an deren Umsetzung zu arbeiten. Speziell der Bau der neuen Gebäude für die Feuerwehren Asendorf, Sahrendorf/Schätzendorf wird im Fokus stehen. Daneben wird es auch um die Planungen für das Gebäude der FFW Hanstedt gehen. Ein neues Atemschutzgerätekonzept auf Ebene des Landkreises Harburg wird neben der gerade abgeschlossenen Beschaffung neuer Einsatzbekleidung ein weiteres Stück mehr Sicherheit für die Einsatzkräfte in der Samtgemeinde Hanstedt bedeuten, was mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden sein wird.
7. Gemeinde Hanstedt
Das Projekt Uhlenbusch ist auf der Zielgeraden, weitere Hochbauten sollen in 2025 fertiggestellt werden. Das Ensemble wird immer mehr erkennbar, so dass man auf das Gesamtergebnis gespannt bleiben darf.
Auch in 2025 werden die Sanierungsmaßnahmen an den Gemeindestraßen fortgesetzt, zu Beginn des Jahres erfolgt die Sanierung des fehlenden Teilstückes der Niedersachsenstraße zwischen Schierhorn und Weihe. Spannend bleibt, wie sich die Planungen des Landes für die Ortsdurchfahrten Nindorf und Quarrendorf weiterentwickeln. Und dann ist da noch der wichtige Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Nindorf und Schätzendorf. Leider wird die für den Bau erforderliche sog. Planfeststellung beklagt, so dass ein konkreter Umsetzungstermin zzt. unklar ist.
8. Ehrenamt
Viele Menschen in der Samtgemeinde Hanstedt engagieren sich ehrenamtlich in den verschiedensten Vereinen, Verbänden und Organisationen. Dieses Engagement ist keine Selbstverständlichkeit und immer mehr unterstützen sich die Ehrenamtlichen aus den verschiedenen Vereinen, Verbänden und Organisationen untereinander, um Veranstaltungen für uns alle noch durchführen zu können. Umso mehr mein Appell. Bringen Sie sich ein! Die Angebote in unseren Gemeinden sind vielfältig und für jede/jeden lässt sich nach ihren/seinen Fähigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten etwas finden. Das Rathaus unterstützt Sie gerne dabei.

Dieser Ausschnitt aus einer Vielzahl von Themen sowie weiteren Projekten in 2024 und 2025 war bzw. ist nur zu bewältigen durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Räten und Verwaltung. Für all´ dies brauchen wir aber die Unterstützung, die kritische Begleitung und manchmal auch das Lob unserer Bürger*innen, der Vereine, Verbände und sonstigen Organisationen sowie natürlich der Gewerbetreibenden und Unternehmen. Für „Tipps an die Verwaltung“ nutzen Sie gerne die Funktion auf der Homepage der Samtgemeinde Hanstedt. Ebenso finden Sie dort die Möglichkeit Termine im Bürgerbüro, dem Standesamt und auch für meine Samtgemeindebürgermeister-Sprechstunde zu buchen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2025 Gesundheit, Glück und Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Olaf Muus Bürgermeister der Samtgemeinde Hanstedt
& Gemeindedirektor der Gemeinde Hanstedt