v.l. Angela Sanchez, Christina-Johanne Schröder, Jan Isernhagen und Ulrike Müller. Foto: Bündnis 90/Die Grünen OV Hanstedt-Salzhausen
Grüner Besuch auf Bauernhof
Bundestagsabgeordnete Christina-Johanne Schröder besucht landwirtschaftliche Betriebe in Hanstedt und Jesteburg
Hanstedt/Jesteburg. 24.01.2025. Am vergangenen Montag hat Christina-Johanne Schröder, Bundestagsabgeordnete der Grünen und Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, ein Versprechen eingelöst. Bei den Bauernprotesten im Rahmen einer Grünen Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung versprach sie, sich mit den protestierenden Bauern an einen Tisch zu setzen und über den Grund ihres Unmuts zu sprechen. Den ersten Dialog gab es auch direkt nach der Erntesaison im November. Allerdings nur online, da Schröder mit Grippe zuhause bleiben musste. Nun war es soweit und Christina-Johanne Schröder stattete der Region einen Besuch ab.
- Werbung -
Im direkten Austausch mit den Landwirten konnte sich Christina-Johanne Schröder einen Eindruck von den besonderen Gegebenheiten aber auch vom breiten Angebot der Landwirtschaft vor Ort verschaffen. Auf dem Programm standen zwei spannende Stationen:
Isernhagen Quarrendorf Landwirtschaft (IQL)
Der erste Programmpunkt führte zu einem Betrieb mit Schwerpunkt auf Ackerbau. Der Betrieb in Quarrendorf baut Getreide (Roggen und Gerste), Mais für Energie- und Wärmegewinnung sowie Speise- und Stärkekartoffeln an. Die Themen, die besprochen wurden, waren sehr vielfältig und rangierten über den hohen bürokratischen Aufwand, die vielen Regeln, Kontrollen und ständigen Nachweispflichten bis hin zum Agrarpaket und die dadurch bereits erzielten Entlastungen und Steuervergünstigungen.
Der erste Programmpunkt führte zu einem Betrieb mit Schwerpunkt auf Ackerbau. Der Betrieb in Quarrendorf baut Getreide (Roggen und Gerste), Mais für Energie- und Wärmegewinnung sowie Speise- und Stärkekartoffeln an. Die Themen, die besprochen wurden, waren sehr vielfältig und rangierten über den hohen bürokratischen Aufwand, die vielen Regeln, Kontrollen und ständigen Nachweispflichten bis hin zum Agrarpaket und die dadurch bereits erzielten Entlastungen und Steuervergünstigungen.
- Werbung -
Solidarische Landwirtschaft „Möhren und More e.V.“ auf dem Brummhof in Itzenbüttel
In Itzenbüttel erhielt Christina-Johanne Schröder Einblicke in innovative Ansätze für nachhaltige Ernährung. Der Verein verfolgt das Konzept der solidarischen Landwirtschaft und zeigt, wie regionale und ökologisch produzierte Lebensmittel nachhaltig organisiert und verteilt werden können.
In Itzenbüttel erhielt Christina-Johanne Schröder Einblicke in innovative Ansätze für nachhaltige Ernährung. Der Verein verfolgt das Konzept der solidarischen Landwirtschaft und zeigt, wie regionale und ökologisch produzierte Lebensmittel nachhaltig organisiert und verteilt werden können.
- Werbung -
„Ich bin beeindruckt von der Innovationskraft und dem Engagement der Landwirte hier im Landkreis Harburg. Der Dialog mit den Betrieben ist mir besonders wichtig, um gemeinsam Wege zu finden, damit die Landwirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden kann“, betonte Schröder. „Allerdings haben wir noch einen langen Weg vor uns, um das bürokratische Dickicht, das über die Jahrzehnte entstanden ist, einigermaßen zu lichten. Wir Grünen stehen aber an der Seite der Bauern, weil die Landwirtschaft systemrelevant für uns ist.“
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- 100.000 Menschen beim Kirchentag: Und was ist mit der Sicherheit?
30.04.2025 08:13
Massenpanik, Anschläge, Hitze: Mögliche Risiken stellen Behörden und Veranstalter in Hannover vor riesige Herausforderungen. - Stadion-Kletterer soll 12.000 Euro für SEK-Einsatz zahlen
30.04.2025 07:53
Der Osnabrücker war 2024 beim Fußball-EM-Spiel von Deutschland unter das Dach des Dortmunder Westfalenstadions geklettert. - Walpurgisnacht: Hier fliegen die Hexen
30.04.2025 07:45
In der Nacht zum 1. Mai wird in vielen Orten die Walpurgisnacht gefeiert - mit Hexenumzügen, Feuer und alten Bräuchen. - Nach Schüssen auf Lorenz A.: Politiker offen für Änderung bei Bodycams
29.04.2025 20:12
Bei dem tödlichen Polizeieinsatz in Oldenburg waren die Kameras ausgeschaltet. Ein technischer Automatismus könnte das künftig verhindern. - Steht das Osnabrücker VW-Werk vor dem Aus?
30.04.2025 06:20
Die Entscheidung, ab Ende 2027 keine VW-Fahrzeuge mehr zu bauen, soll der Markenvorstand getroffen haben. Das sorgt für Unruhe.