

Szenenfotos von Astrid Sitarz
Gelungene Theater-Premiere in Evendorf
Evendorf. 23.04.2025. Was passiert, wenn man bei der Steuererklärung ordentlich schummelt? Dieser Frage ging am Ostersonntag die Laienspiel-Theatergruppe „De Ebendörper Immenschworm“ im Evendorfer Schützenhaus nach. Die Laienschauspieler präsentierten ihr neues plattdeutsches Stück „Haarige Tieden“ und überzeugten dabei mit schauspielerischem Talent, viel Witz und Charme. Die begeisterten Zuschauer erlebten eine actiongeladene Handlung, sparten nicht mit Applaus und strapazierten gehörig ihre Lachmuskeln.
Die Komödie in drei Akten stammt aus der Feder von Winnie Abel, die plattdeutsche Fassung von Heino Buerhoop, erschienen ist das Stück im Plausus-Theaterverlag. Seit Jahresbeginn hatten die neun Darsteller das Werk unter der Regie von Lena Damerau eingeübt. Sie gab damit ihr Debut bei den Ebendörpern, außerdem ist Marie-Christin Jagau-Lütker neu bei den Plattsnackern auf der Bühne.
Die Komödie in drei Akten stammt aus der Feder von Winnie Abel, die plattdeutsche Fassung von Heino Buerhoop, erschienen ist das Stück im Plausus-Theaterverlag. Seit Jahresbeginn hatten die neun Darsteller das Werk unter der Regie von Lena Damerau eingeübt. Sie gab damit ihr Debut bei den Ebendörpern, außerdem ist Marie-Christin Jagau-Lütker neu bei den Plattsnackern auf der Bühne.
- Werbung -
Zur Handlung: Friseurmeisterin Moni Matschke (Jasmin Wölper) steht unter Strom! Denn das Finanzamt kommt zur Betriebsprüfung in ihren Salon. Moni wird dabei schlagartig klar, dass ihr großspuriger Ehemann Thorsten Matschke (Thomas Gutsche) bei ihrer Steuererklärung geschummelt hat, dass die Existenz ihres geliebten Salons bedroht ist. Milde ist vom peniblen Steuerprüfer aus Leidenschaft Sven Stanz (Thorsten Meyer) nicht zu erwarten, denn es ist ausgerechnet Monis immer noch verärgerter Ex-Freund! Also müssen Moni und ihr Team alles geben, um vor dem Finanzbeamten die Steuertricksereien zu vertuschen. Mit vermeintlich gewieften Steuertricks hat Ehemann Thorsten beispielsweise den eigenen Hometrainer, Hundefutter und seine Stammtisch-Zechen zu Betriebsausgaben für Monis Salon „umdeklariert“ – und sogar das Gehalt für Monis früheren Mitarbeiter Silvio (Jochen Adrian) weiter abgesetzt, obwohl dieser schon längst nach Indien durchgebrannt ist.
- Werbung -
Moni und ihr Mann müssen immer absurdere Erklärungen finden und sind plötzlich mittendrin im haarigen Steuer-Spießrutenlauf. Als dann plötzlich auch noch der echte Silvio wieder in der Tür steht, bricht das völlige Chaos im Friseursalon aus! Wird Powerfrau Moni es schaffen, diese wahnwitzige Hair-Ausforderung zu meistern? Das sei hier noch nicht verraten.
In weiteren Rollen sind auf der Bühne zu sehen: Susan Buchholz, Marius Hünert, Klaus Stöckmann und Andrea Thomas. „Die meisten im Spielerensemble lernen eifrig die plattdeutsche Sprache vorrangig für ihre Rollen, da die eigentlichen Muttersprachler immer weniger werden. Es macht uns allen ganz viel Spaß, das plattdeutsche Spiel zu inszenieren und umzusetzen, und wir möchten unsere Tradition, seit 1990 plattdeutsches Theater Ostern aufzuführen, weiter fortsetzen“, erzählt Jasmin Wölper, Erste Vorsitzende im Theaterverein Evendorf.
In weiteren Rollen sind auf der Bühne zu sehen: Susan Buchholz, Marius Hünert, Klaus Stöckmann und Andrea Thomas. „Die meisten im Spielerensemble lernen eifrig die plattdeutsche Sprache vorrangig für ihre Rollen, da die eigentlichen Muttersprachler immer weniger werden. Es macht uns allen ganz viel Spaß, das plattdeutsche Spiel zu inszenieren und umzusetzen, und wir möchten unsere Tradition, seit 1990 plattdeutsches Theater Ostern aufzuführen, weiter fortsetzen“, erzählt Jasmin Wölper, Erste Vorsitzende im Theaterverein Evendorf.
- Werbung -
Souffleur Fritzi Rosebrock hatte wenig zu tun. Stefan Geissbühler regelte Technik, Ton und Licht. Um die Bühnentechnik kümmerten sich Hans-Joachim Garbers, Gerd-Peter Buchholz, Eckhard Sitarz und Adrian Micle. Das Bühnenbau-Team um Thomas Gutsche schuf die Kulissen, das detailgetreue Bühnenbild gestaltete Kerstin Rosebrock.
Mit einem langanhaltenden Schlussapplaus bedankten sich die begeisterten Zuschauer bei den Akteuren und den zahlreichen Helfern im Hintergrund für einen kurzweiligen, sehr amüsanten Theaterabend.
Weitere Vorstellungen, wenn es wieder heißt: „Waschen, Schneiden, Lachen!“ folgen am Sonnabend, 26. April, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr, im Evendorfer Schützenhaus. Karten sind für zehn Euro nur an der Tageskasse erhältlich. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Spielbeginn. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Theaterverein Evendorf bedankt sich bei Haarstudio Andrea Pietsch-Stürmer und Salon Bahlburg, Egestorf, sowie beim Hotel Hof Sudermühlen, Familie Rabeler, für die freundlichen Leihgaben zum Stück.
Mit einem langanhaltenden Schlussapplaus bedankten sich die begeisterten Zuschauer bei den Akteuren und den zahlreichen Helfern im Hintergrund für einen kurzweiligen, sehr amüsanten Theaterabend.
Weitere Vorstellungen, wenn es wieder heißt: „Waschen, Schneiden, Lachen!“ folgen am Sonnabend, 26. April, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 27. April, um 15 Uhr, im Evendorfer Schützenhaus. Karten sind für zehn Euro nur an der Tageskasse erhältlich. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Spielbeginn. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Theaterverein Evendorf bedankt sich bei Haarstudio Andrea Pietsch-Stürmer und Salon Bahlburg, Egestorf, sowie beim Hotel Hof Sudermühlen, Familie Rabeler, für die freundlichen Leihgaben zum Stück.
- Werbung -
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- 100.000 Menschen beim Kirchentag: Und was ist mit der Sicherheit?
30.04.2025 06:42
Massenpanik, Anschläge, Hitze: Mögliche Risiken stellen Behörden und Veranstalter in Hannover vor riesige Herausforderungen. - Stadion-Kletterer soll 12.000 Euro für SEK-Einsatz zahlen
30.04.2025 07:53
Der Osnabrücker war 2024 beim Fußball-EM-Spiel von Deutschland unter das Dach des Dortmunder Westfalenstadions geklettert. - Walpurgisnacht: Hier fliegen die Hexen
30.04.2025 07:45
In der Nacht zum 1. Mai wird in vielen Orten die Walpurgisnacht gefeiert - mit Hexenumzügen, Feuer und alten Bräuchen. - Nach Schüssen auf Lorenz A.: Politiker offen für Änderung bei Bodycams
29.04.2025 20:12
Bei dem tödlichen Polizeieinsatz in Oldenburg waren die Kameras ausgeschaltet. Ein technischer Automatismus könnte das künftig verhindern. - Steht das Osnabrücker VW-Werk vor dem Aus?
30.04.2025 06:20
Die Entscheidung, ab Ende 2027 keine VW-Fahrzeuge mehr zu bauen, soll der Markenvorstand getroffen haben. Das sorgt für Unruhe.