Marxen: Für Katastrophenschutz gerüstet
Feuerwehr Marxen nimmt hochmodernes Katastrophenschutzfahrzeug und neues Mannschaftstransportfahrzeug in Dienst
Marxen. 24.11.2025. Am vergangenen Wochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Marxen ein bedeutendes Ereignis: Die offizielle Indienststellung von zwei neuen Einsatzfahrzeugen. Dabei handelt es sich um ein modernes Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 20 KatS, das vom Land Niedersachsen bereitgestellt wurde sowie um ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie übergaben Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus und Kreisrätin Annerose Tiedt symbolisch die Fahrzeugschlüssel an Ortsbrandmeister Mark Borchers.
Das LF 20 KatS, das bereits Mitte 2024 dem Landkreis Harburg zugeteilt wurde, ist nun das neue erstausrückende Fahrzeug der Feuerwehr Marxen. Dieses wurde von der Firma Rosenbauer auf einem geländegängigen Mercedes-Benz Allrad-Fahrgestell aufgebaut und ist speziell für Einsätze in der Heide-Region der Samtgemeinde Hanstedt sowie für überregionale Katastrophenschutzeinsätze konzipiert.
An der feierlichen Einweihung nahmen zahlreiche Vertreter der Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt, Mitglieder aus Rat und Verwaltung, der Kreisbrandmeister sowie der Gemeindebrandmeister und seine Stellvertreter teil. Fotos: Pressestelle FW SG Hanstedt
Nach der Werbung weiterlesen.
Das Fahrzeug verfügt über einen 1.000-Liter-Wassertank und eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10-2000). Eine Besonderheit stellt die sogenannte „Pump-and-Roll-Funktion“ dar, die es ermöglicht, während der Fahrt über Frontlöschdüsen Wasser abzugeben – ein entscheidender Vorteil insbesondere bei Flächenbränden. Darüber hinaus ist das LF 20 KatS mit 600 Metern B-Schlauch, einer Tragkraftspritze (PFPN 10-1500) und einem 5.000-Liter-Sammelbehälter für die Wasserversorgung über lange Strecken ausgestattet.
Als zweites Fahrzeug wurde das Mannschaftstransportfahrzeug auf Basis eines VW Crafter mit neun Sitzplätzen offiziell in den Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug dient in erster Linie der Einsatzabteilung und kommt insbesondere für die Helfer-vor-Ort-Gruppe sowie für den Transport zusätzlicher Einsatzkräfte zum Einsatzort zum Einsatz. Das MTF ist mit einem Überdruckbelüfter, einem Türöffnungssatz, einem automatisierten externen Defibrillator (AED) und weiterem Sanitätsmaterial ausgerüstet. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle für die Fahrten der Jugend- und Kinderfeuerwehr.
Als zweites Fahrzeug wurde das Mannschaftstransportfahrzeug auf Basis eines VW Crafter mit neun Sitzplätzen offiziell in den Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug dient in erster Linie der Einsatzabteilung und kommt insbesondere für die Helfer-vor-Ort-Gruppe sowie für den Transport zusätzlicher Einsatzkräfte zum Einsatzort zum Einsatz. Das MTF ist mit einem Überdruckbelüfter, einem Türöffnungssatz, einem automatisierten externen Defibrillator (AED) und weiterem Sanitätsmaterial ausgerüstet. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle für die Fahrten der Jugend- und Kinderfeuerwehr.
Nach der Werbung weiterlesen.
An der feierlichen Einweihung nahmen zahlreiche Vertreter der Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt, Mitglieder aus Rat und Verwaltung, der Kreisbrandmeister sowie der Gemeindebrandmeister und seine Stellvertreter teil. In den Ansprachen des Samtgemeindebürgermeisters und der Kreisrätin wurde die große Bedeutung der Investitionen in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hervorgehoben.
Ortsbrandmeister Mark Borchers bedankte sich ausdrücklich beim Land Niedersachsen, beim Landkreis Harburg und bei der Samtgemeinde Hanstedt für die Bereitstellung der modernen und einsatzentscheidenden Fahrzeuge. Er betonte: „Das LF 20 KatS und unser neues MTF sind elementare Bausteine für unsere Einsatzbereitschaft, sowohl lokal in der Samtgemeinde als auch im Katastrophenschutz des Landes. Sie stellen sicher, dass wir für die vielseitigen Herausforderungen unserer Region bestmöglich aufgestellt sind.“ Darüber hinaus sprach er seinen Dank an den Förderverein der Marxener Wehr und die Gemeinde Marxen aus, die die Finanzierung des neuen MTF maßgeblich unterstützt haben.
Ortsbrandmeister Mark Borchers bedankte sich ausdrücklich beim Land Niedersachsen, beim Landkreis Harburg und bei der Samtgemeinde Hanstedt für die Bereitstellung der modernen und einsatzentscheidenden Fahrzeuge. Er betonte: „Das LF 20 KatS und unser neues MTF sind elementare Bausteine für unsere Einsatzbereitschaft, sowohl lokal in der Samtgemeinde als auch im Katastrophenschutz des Landes. Sie stellen sicher, dass wir für die vielseitigen Herausforderungen unserer Region bestmöglich aufgestellt sind.“ Darüber hinaus sprach er seinen Dank an den Förderverein der Marxener Wehr und die Gemeinde Marxen aus, die die Finanzierung des neuen MTF maßgeblich unterstützt haben.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Continental will weitere Stellen in Deutschland abbauen
24.11.2025 16:55
Konkret betroffen ist die Sparte ContiTech. Laut Konzern geht es vor allem um die Verwaltung in Hannover.[mehr] - Gifhorn: Angriff auf queeres Jugendzentrum - Hakenkreuz auf Fenster
24.11.2025 16:20
Das Queere Netzwerk Gifhorn spricht von einem beispiellosen Vorfall in der Stadt. Der Staatsschutz ermittelt.[mehr] - Weihnachtsmärkte in Niedersachsen: Termine und Orte im Überblick
24.11.2025 11:38
Gebrannte Mandeln, Glühwein und Kunsthandwerk: Zwischen Nordsee und Harz öffnen jetzt wieder viele Weihnachtsmärkte.[mehr] - Viele Unfälle nach Schneefall - jetzt wird's wärmer
24.11.2025 17:51
Es kam zu mehr als 100 Glätteunfällen. Nun wird es wieder milder. Die Glättegefahr aber bleibt. In Vorpommern ist Eisregen möglich.[mehr] - Bund kündigt Gesetze für schnellere Endlagersuche an
24.11.2025 19:09
Bis Ende 2027 sollen mögliche Standorte gefunden werden. In Hannover wurde am Wochenende beraten.[mehr]










