Erfolgreich für Natur & Gemeinschaft
Auch Egestorf beteiligte am 14. Naturparktag Lüneburger Heide
Egestorf. 10.11.2025. Strahlende Gesichter, tatkräftige Hände und ein starkes Zeichen für den Naturschutz: Der 14. Naturparktag Lüneburger Heide war unter anderem auch in Egestorf am Samstag ein voller Erfolg. Über 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an verschiedenen Aktionen teil und leisteten damit einen wertvollen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der heimischen Natur- und Kulturlandschaft.
„Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich jedes Jahr aufs Neue für unsere Umwelt einsetzen. Besonders freut uns die Beteiligung der Kinder, die mit Begeisterung dabei waren und mit angepackt haben“, sagte Ratsmitglied Wolfgang Weymann, der gemeinsam mit Conny Schwanemann und Ulf Müller das Organisationsteam bildete.
Im Rahmen der Aktion hat ein Pflanzteam diverse Obstbäume, die von der Gemeinde Egestorf gesponsert wurden, entlang des Hauskoppelweges in Egestorf gepflanzt. Fotos: Wolfgang Weymann
Nach der Werbung weiterlesen.
Die Aktionen in Egestorf waren vielfältig: Die Landjugend, unterstützt von Peter Mohr, baute Schutzhütten für Igel, die anschließend an verschiedenen Orten im Gemeindegebiet aufgestellt wurden. Ein Pflanzteam setzte entlang des Hauskoppelweges neue Obstbäume, die von der Gemeinde Egestorf gesponsert wurden. Mehrere Entkusselteams befreiten im Bereich der Birkenbank – insbesondere in schwer zugänglichen Hanglagen – die Heide von jungen Fichten-, Birken- und Eichenpflanzen, um den typischen Charakter der Landschaft zu erhalten.
Unterstützung erhielten die Freiwilligen vom Verein Naturschutzpark (VNP), vertreten durch Frau Zengler, sowie vom Verein Naturparkregion Lüneburger Heide, den Frau Eggers repräsentierte. Nach getaner Arbeit konnten sich alle Helferinnen und Helfer in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde stärken, die ihre Räumlichkeiten und Verpflegung zur Verfügung stellte.
„Die positive Resonanz und die tolle Stimmung motivieren uns, auch im kommenden Jahr wieder die Organisation zu übernehmen“, betonte Weymann.
Nach der Werbung weiterlesen.
Rund 1.100 engagierte Menschen waren in der gesamten Naturparkregion unterwegs, um beim Mitmachtag „Ehrensache Natur“ aktiv etwas für die Landschaft und den Naturschutz zu tun.
Insgesamt 37 Gruppen beteiligten sich an der Mitmachaktion am Samstag, einige davon bereits in den Tagen zuvor. Das Gros der Teilnehmenden war beim Entkusseln aktiv – also beim Entfernen junger Kiefern und Birken, die sich in den Heide- und Moorflächen ausbreiten. Durch diese Pflegearbeiten bleibt der typische, offene Charakter der Heidelandschaft erhalten. Diese Flächen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Der Einsatz der Freiwilligen trägt somit direkt zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region bei.
Doch nicht nur auf den Heideflächen wurde angepackt: In mehreren Orten wurden Hecken und Alleen gepflanzt, Obstbäume gepflegt, Areale für Wildkatzen geschaffen, Orchideenwiesen gepflegt und Wege instandgesetzt.
Mit dem 14. Naturpark-Tag ist es erneut gelungen, Menschen über Generationen und Grenzen hinweg für Ehrenamt, Naturschutz und Landschaftspflege zu begeistern. Der Naturpark dankt allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz – und freut sich schon jetzt auf die Fortsetzung dieser gelebten „Ehrensache Natur“: Am zweiten Samstag im November 2026 geht es weiter mit dem 15. Naturpark-Tag.
Insgesamt 37 Gruppen beteiligten sich an der Mitmachaktion am Samstag, einige davon bereits in den Tagen zuvor. Das Gros der Teilnehmenden war beim Entkusseln aktiv – also beim Entfernen junger Kiefern und Birken, die sich in den Heide- und Moorflächen ausbreiten. Durch diese Pflegearbeiten bleibt der typische, offene Charakter der Heidelandschaft erhalten. Diese Flächen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Der Einsatz der Freiwilligen trägt somit direkt zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region bei.
Doch nicht nur auf den Heideflächen wurde angepackt: In mehreren Orten wurden Hecken und Alleen gepflanzt, Obstbäume gepflegt, Areale für Wildkatzen geschaffen, Orchideenwiesen gepflegt und Wege instandgesetzt.
Schirmherr Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH, hatte im Vorfeld touristische Leistungsträger und Interessierte zum Mitmachen aufgerufen. Er zeigte sich begeistert vom Ergebnis: „Hunderte Freiwillige haben gezeigt, dass uns die Heide am Herzen liegt und haben kräftig angepackt, damit sie nächstes Jahr wieder so schön blühen kann.“
Mit dem 14. Naturpark-Tag ist es erneut gelungen, Menschen über Generationen und Grenzen hinweg für Ehrenamt, Naturschutz und Landschaftspflege zu begeistern. Der Naturpark dankt allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz – und freut sich schon jetzt auf die Fortsetzung dieser gelebten „Ehrensache Natur“: Am zweiten Samstag im November 2026 geht es weiter mit dem 15. Naturpark-Tag.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Schloss getauscht: Bewohner von "Problemhaus" schläft in Gartenlaube
10.11.2025 19:46
Der Mann kam nach Feierabend nicht mehr in seine Göttinger Wohnung. Der Vermieter agiere am Gesetz vorbei, kritisiert sein Anwalt.[mehr] - "Der Wald war mein Leben": Förster in Hesel übergibt an Nachfolger
10.11.2025 19:00
Nach 35 Jahren ist Schluss: Gerd Dählmann geht schweren Herzens in den Ruhestand. Und übergibt an seinen ehemaligen Azubi.[mehr] - Einsturzgefährdete Tiefgarage: Maßnahmen werden vorgezogen
10.11.2025 17:24
Laut der Stadt Oldenburg besteht akute Gefahr. Über der Tiefgarage in der Innenstadt verläuft eine Hauptverkehrsstraße.[mehr] - Erste Dunkelflaute im Herbst: Belastungstest für Erneuerbare Energien
10.11.2025 11:33
Am Wochenende gab es eine Dunkelflaute, Wind und Sonne haben fast keinen Strom geliefert. Wie zuverlässig sind die Erneuerbaren?[mehr] - Streit in WG eskaliert? 44-Jähriger stirbt nach Messerangriff
10.11.2025 17:11
Die Polizei Osnabrück ermittelt gegen den 34 Jahre alten Mitbewohner. Er sitzt in Untersuchungshaft.[mehr]








