Brennender PKW auf BAB 7
Brackel. 20.08.2025. Ein in voller Ausdehnung brennender PKW beschäftigte am Dienstagabend Feuerwehr und Polizei auf der Bundesautobahn 7. Gegen 20.45 Uhr war ein Mann aus Hamburg mit seinem Mercedes Sportcoupé aus Richtung Hamburg kommend in Fahrtrichtung Hannover unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Garlstorf nahm er plötzlich Brandgeruch im Innenraum wahr. Geistesgegenwärtig steuerte er den Wagen sofort auf den Standstreifen, stellte das Fahrzeug ab und konnte sich rechtzeitig und unverletzt ins Freie retten.
Feuerwehrkräfte löschen den PKW-Brand mit einem Schnellangriffsschlauch ab. Fotos: Pressestelle FW SG Hanstedt
- Werbung -
Innerhalb weniger Augenblicke schlugen die Flammen aus dem Motorraum, bis das gesamte Fahrzeug in Vollbrand stand. Zahlreiche Verkehrsteilnehmer, die den brennenden Wagen bemerkten, setzten umgehend Notrufe bei der Rettungsleitstelle ab. Schon kurze Zeit später traf die Freiwillige Feuerwehr Brackel mit mehreren Einsatzfahrzeugen an der Brandstelle ein.
Die Einsatzkräfte begannen sofort mit den Löscharbeiten und gingen dabei unter umluftunabhängigem Atemschutz vor, um sich vor dem dichten und gesundheitsschädlichen Brandrauch zu schützen. Zunächst wurde der Brand mit einem Schnellangriffsschlauch eingedämmt, im weiteren Verlauf kam ein Schaumrohr zum Einsatz, mit dem auch letzte Glutnester erstickt werden konnten.
- Werbung -
Dank des schnellen Eingreifens gelang es den Feuerwehrleuten, zumindest einige persönliche Gegenstände des Fahrers unversehrt aus dem Fahrzeuginneren zu bergen, bevor die Flammen das Auto vollständig zerstörten.
Während der Löscharbeiten mussten zwei von drei Fahrspuren gesperrt werden, wodurch es zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kam. Autofahrer mussten ihre Geschwindigkeit erheblich reduzieren und wurden von der Polizei an der Einsatzstelle vorbeigeführt. Trotz der Sperrung blieb ein längerer Rückstau jedoch aus.
- Werbung -
Nach rund einer halben Stunde war der Brand vollständig gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte das Fahrzeug abschließend mit der Wärmebildkamera, um ein Wiederaufflammen auszuschließen. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die die Ermittlungen zur Brandursache aufnahm. Hinweise auf ein technisches Versagen am Fahrzeug gelten derzeit als wahrscheinlich.
- Werbung -
Der Mercedes Sportcoupé des Hamburgers brannte jedoch völlig aus und wurde später von einem Abschleppdienst von der Autobahn entfernt.
Für die Feuerwehr Brackel endete der Einsatz nach etwa einer Stunde. Insgesamt waren rund 20 Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt, kam aber mit dem Schrecken davon.
Unterdessen hat die Polizei inzwischen bekanntgegeben, dass der 52-jährige Fahrer bei einem Atemalkoholtest einen Wert von 1,4 Promille erreichte. Daraufhin musste er die Beamten begleiten. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Verfassungsschutz: So wirbt der russische Geheimdienst Agenten an
09.10.2025 14:49
Russische Geheimdienste rekrutieren laut Verfassungsschutz-Chef Dirk Pejril "Wegwerfagenten" auch für Sabotage in Niedersachsen.[mehr] - Wegen EHEC-Erreger: Unternehmen ruft Bio-Sprossen zurück
09.10.2025 17:34
Das Unternehmen mit Sitz in Stelle hatte die Erreger bei einer Kontrolle entdeckt. Sie können Durchfallerkrankungen auslösen.[mehr] - Sofortige Schließung von Bosch-Werk in Hildesheim abgewendet
09.10.2025 18:44
Bosch und IG Metall haben sich auf eine Lösung geeinigt. Das Werk bleibt vorerst erhalten - Jobs werden trotzdem abgebaut.[mehr] - Rollstuhlbasketball-EM: Bundestrainer Haller will unter die besten Fünf
09.10.2025 16:41
Damit wäre das Ziel WM-Qualikation geschafft. Aber geht noch mehr? Der Coach aus Barsinghausen nimmt den Druck als Geschenk.[mehr] - Gastrosteuer: Heere fordert mehr Steuerehrlichkeit von Betrieben
09.10.2025 17:20
Niedersachsens Finanzminister verknüpft die Steuersenkung in der Gastronomie mit Auflagen. Er verlangt strengere Kontrollen.[mehr]