Landrat Rainer Rempe (Mitte) und Lars Westermann (links), Leiter der Personalabteilung, sowie Mitarbeiterinnen der Personalabteilung begrüßen den neuen Ausbildungsjahrgang. Foto: Landkreis Harburg
Künftige Fachkräfte beim Landkreis starten ins Berufsleben
Landrat Rainer Rempe begrüßt 17 junge Menschen zum Ausbildungsbeginn bei der Kreisverwaltung
„Ich freue mich sehr, dass Sie sich für eine berufliche Zukunft bei der Kreisverwaltung entschieden haben und Teil unseres großen Teams werden. Ich wünsche Ihnen dafür viel Erfolg. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die eine so große Verwaltung bietet“, sagte Landrat Rempe bei der Begrüßungsveranstaltung im Kreishaus.
Landkreis. 02.08.2025. Sie starten in einen neuen Lebensabschnitt: 17 junge Menschen haben am heutigen Freitag ihre Ausbildung oder ihr Studium beim Landkreis Harburg begonnen. Landrat Rainer Rempe begrüßte die künftigen Fachkräfte dazu im Kreishaus. Zusammen mit dem neuen Jahrgang bildet der Landkreis Harburg aktuell 55 junge Menschen aus.
„Ich freue mich sehr, dass Sie sich für eine berufliche Zukunft bei der Kreisverwaltung entschieden haben und Teil unseres großen Teams werden. Ich wünsche Ihnen dafür viel Erfolg. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die eine so große Verwaltung bietet“, sagte Landrat Rempe bei der Begrüßungsveranstaltung im Kreishaus.
- Werbung -
„Der Landkreis Harburg versteht sich als moderner, innovativer und unbürokratischer Dienstleister für seine Bürgerinnen und Bürger. Als Mitarbeitende der Kreisverwaltung können sich die neuen Auszubildenden und Studierenden aktiv einbringen und ihren Teil dazu beitragen“, sagte Rempe. „Themen wie Digitalisierung, mobiles Arbeiten oder künstliche Intelligenz sind längst bei uns angekommen und verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Wir freuen uns, wenn Sie diese Entwicklung mitgestalten und neue Ideen einbringen.“
Der Landrat ermunterte die neuen Fachkräfte, neugierig und offen an ihre Aufgaben heranzugehen und nicht zu zögern, Fragen zu stellen. „Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen und natürlich auch Ihre Vorgesetzten werden Sie bestmöglich unterstützen.“ Die Ausbildung künftiger Fachkräfte habe beim Landkreis hohe Priorität, betonte Rempe. „Als attraktiver Arbeitgeber bietet der Landkreis gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsweg.“
- Werbung -
Die Auszubildenden und Studierenden bringen dafür ganz unterschiedliche Erfahrungen mit. Einige kommen direkt von der Schule, andere haben bereits über eine vorherige Ausbildung, die Berufstätigkeit in einem anderen Bereich oder ein Freiwilliges Soziales Jahr Einblicke in den Berufsalltag erhalten und einige kennen Bereiche der Kreisverwaltung bereits durch ein Praktikum.
Bevor die Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen losgeht, absolvieren die Auszubildenden und Studierenden ein umfangreiches Einführungsprogramm. Dabei erhalten sie zahlreiche Informationen über die Organisation und die Arbeitsprozesse in der Kreisverwaltung. An einem Azubi-Tag können die neuen Auszubildenden und Studierenden zudem die Auszubildenden und Studierenden der anderen Lehrjahre kennenlernen.
Bevor die Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen losgeht, absolvieren die Auszubildenden und Studierenden ein umfangreiches Einführungsprogramm. Dabei erhalten sie zahlreiche Informationen über die Organisation und die Arbeitsprozesse in der Kreisverwaltung. An einem Azubi-Tag können die neuen Auszubildenden und Studierenden zudem die Auszubildenden und Studierenden der anderen Lehrjahre kennenlernen.
Von den insgesamt 17 zukünftigen Fachkräften machen acht eine Ausbildung in den Bereichen Verwaltung sowie einer als Straßenwärter. Acht Anwärterinnen und Anwärter werden im Rahmen eines dualen Studiums zu Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamten ausgebildet.
- Werbung -

Bei einer Feier am Donnerstagabend hat Landrat Rainer Rempe zudem die Auszubildenden und Studierenden verabschiedet, die ihre Ausbildung nun abgeschlossen haben (kleines Fotos). „Ein starker Jahrgang mit guten Leistungen“, betonte der Landrat. 15 junge Menschen haben ihre Ausbildung in der Verwaltung, zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung, als Straßenwärter sowie die dualen Studiengänge Soziale Arbeit und Public Administration bestanden. „Sie haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die berufliche Zukunft gemacht und verfügen über beste Voraussetzungen für den weiteren Berufsweg“, sagte Rempe und freute sich, dass viele auch künftig bei der Kreisverwaltung tätig sein werden.
Wer ebenfalls Interesse an einer beruflichen Zukunft beim Landkreis Harburg hat: Nach den Sommerferien beginnen die Ausschreibungsverfahren für den Ausbildungsstart im August 2026. Alle Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten finden Interessierte unter
www.landkreis-harburg.de/ausbildung.
Wer ebenfalls Interesse an einer beruflichen Zukunft beim Landkreis Harburg hat: Nach den Sommerferien beginnen die Ausschreibungsverfahren für den Ausbildungsstart im August 2026. Alle Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten finden Interessierte unter
www.landkreis-harburg.de/ausbildung.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Sommerinterview Julia Hamburg (Grüne): Mehr Rüstung "schmerzt uns alle"
19.08.2025 05:00
Im NDR Niedersachsen Sommerinterview spricht Julia Willie Hamburg über Wehrpflicht, Polizei und Rüstungsindustrie.[mehr] - Bilanz zu Clankriminalität: Experte spricht von "Verschleierung"
19.08.2025 07:21
Es bedürfe mehr qualitativer Betrachtung, sagt Thomas Ganz. Er nennt mehrere Hotspots in Niedersachsen.[mehr] - Immer weniger junge Frauen in Niedersachsen nutzen Antibabypille
18.08.2025 21:11
Nach Zahlen der Krankenkasse AOK entschied sich 2024 nur noch jede zehnte Frau unter 22 Jahren für das Verhütungsmittel.[mehr] - Ist es das Grab von Maria von Jever? Gruft wird weiter untersucht
18.08.2025 18:49
Die mutmaßliche Grabstätte der letzten Regentin im Jeverland wird per Laser gescannt und auf ihre Statik untersucht.[mehr] - Blindgänger in Hannover-Misburg: Weltkriegsbombe entschärft
18.08.2025 21:31
Mehr als 3.000 Anwohnerinnen und Anwohner waren evakuiert worden. Auch im Zugverkehr gab es Einschränkungen.[mehr]