„Wilde Welten“ im Naturpark Lüneburger Heide jetzt online
Die heimische Landschaft im 360°-Virtual-Reality-Panorama – Wenn das Internet Lust auf die Realität macht
Der Landschaftstyp „Heide“ ist nach Wald, Wiese und Moor der vierte, den die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg in ihre „Wilde Welten“ aufnimmt und damit allen, von klein bis groß, die Möglichkeit bietet, die Vielfalt und Schönheit der Natur und die unterschiedlichen Landschaftstypen kennenzulernen. Der digitale Ausflug zu den Besonderheiten der Lüneburger Heide wurde im Rahmen des Projektes „Bildung für nachhaltige Entwicklung “ umgesetzt und von der Europäischen Union gefördert.
Nur mit wenigen Klicks taucht man in die verschiedenen Lebensräume ein: https://naturpark-lueneburger-heide.de/lernen-und-erleben/wilde-welten-heide.
Naturparkregion, 01.02.2023. „Soll ich jetzt gar nicht mehr rausgehen?“ Weit gefehlt – der virtuelle Einstieg in die schöne Landschaft im Naturpark Lüneburger Heide macht eher Lust auf die echte Welt da draußen: Ob mit oder ohne Virtual-Reality-Brille, auf dem Computer, Tablet oder gar Smartphone, in jedem Fall gibt es viel zu entdecken in der neuen Virtual Reality Anwendung „Expedition Wilden Welten“.
Der Landschaftstyp „Heide“ ist nach Wald, Wiese und Moor der vierte, den die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg in ihre „Wilde Welten“ aufnimmt und damit allen, von klein bis groß, die Möglichkeit bietet, die Vielfalt und Schönheit der Natur und die unterschiedlichen Landschaftstypen kennenzulernen. Der digitale Ausflug zu den Besonderheiten der Lüneburger Heide wurde im Rahmen des Projektes „Bildung für nachhaltige Entwicklung “ umgesetzt und von der Europäischen Union gefördert.
Nur mit wenigen Klicks taucht man in die verschiedenen Lebensräume ein: https://naturpark-lueneburger-heide.de/lernen-und-erleben/wilde-welten-heide.
- Werbung -
Hier streicht der Wind durch die Zweige. Vögel zwitschern. Der Betrachter steht knietief im Wasser, kriecht auf allen Vieren durch die Wiese oder fliegt mit der Drohne über der Heide. Zwei Natur- und Landschafts-führerinnen führen durch Wald, Moor, Wiese und Heide und erzählen viel über die Pflanzen und tierischen Bewohner. An jeder Ecke gibt es etwas Neues, Spannendes zu entdecken – es verbirgt sich in der virtuellen Oberfläche hinter Lupen oder kleinen Kreuzen. Audios, kurze Beschreibungen und Nahaufnahmen laden dazu ein, mehr über die verschiedenen Landschaftsmerkmale zu erfahren.
Annika Drews Shambroom, zuständig für die Bildung im Naturpark Lüneburger Heide, ist sehr gespannt, wie die „virtuelle Heide“ bei den Besuchern ankommt: „Eine wichtige Zielsetzung dieses Projektes ist, dass wir gerade jüngere Menschen für die Natur vor der eigenen Haustür und für Ausflüge begeistern.“ Selbstverständlich sind auch Erwachsene herzlich eingeladen, die unterschiedlichen Lebensräume nahezu wirklichkeitsgetreu im Netz zu erkunden. „Wir sehen in der Maßnahme eine ideale Verknüpfung von digitalem und analogem Erleben und Lernen und machen einen Schritt in der Digitalisierung der Umweltbildung“ erklärt Drews-Shambroom.
Die Anwendungen eigenen sich hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht. Vor dem Hintergrund liegen auch ausführliche Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer bereit. Durch sie wird Wissenswertes rund um die Naturräume, ihre besonderen Tier- und Pflanzenarten sowie Tipps zum Forschen und Rausgehen gegeben.
Spannend war die Produktion auch für den Naturpark selbst – denn zu den Aufnahmen ging es raus in die Schwindebecker Heide. Neben dem Naturpark-Mitarbeiter Robin Marwege, der in den „Wilden Welten“ auf einer Bank zu sehen ist und sogar eine sprechende Rolle bekommen hat, führen auch zertifizierte Natur- und Landschaftsführerende durch die vielen Besonderheiten von Leben und Landschaft. Sie alle laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, Entdecker zu werden – egal ob drinnen oder draußen.
Die Wilden Welten Lüneburger Heide jetzt entdecken unter:
https://naturpark-lueneburger-heide.de/lernen-und-erleben/wilde-welten-heide
Die Anwendungen eigenen sich hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht. Vor dem Hintergrund liegen auch ausführliche Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer bereit. Durch sie wird Wissenswertes rund um die Naturräume, ihre besonderen Tier- und Pflanzenarten sowie Tipps zum Forschen und Rausgehen gegeben.
Spannend war die Produktion auch für den Naturpark selbst – denn zu den Aufnahmen ging es raus in die Schwindebecker Heide. Neben dem Naturpark-Mitarbeiter Robin Marwege, der in den „Wilden Welten“ auf einer Bank zu sehen ist und sogar eine sprechende Rolle bekommen hat, führen auch zertifizierte Natur- und Landschaftsführerende durch die vielen Besonderheiten von Leben und Landschaft. Sie alle laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, Entdecker zu werden – egal ob drinnen oder draußen.
Die Wilden Welten Lüneburger Heide jetzt entdecken unter:
https://naturpark-lueneburger-heide.de/lernen-und-erleben/wilde-welten-heide
Über den Naturpark Lüneburger Heide
Der Naturpark Lüneburger Heide ist Modellregion für nachhaltige Entwicklung und wird durch einen gemeinnützigen Verein getragen, in dem sich die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Lüneburg sowie alle Kommunen im Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz engagieren. Die Aufgaben des Naturparks Lüneburger Heide reichen von der Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen, naturgebundenen Erholung über die regionale Wertschöpfung bis zur Stärkung der Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung und Aktionen zur Pflege der Kulturlandschaft. Mit einem großen Netzwerk aus vielen Partnerinnen und Partnern setzt der Naturpark seine Aufgaben um. Weitere Infos zum Naturpark Lüneburger Heide, seinen Aufgaben und Angeboten finden Sie auf der Internetseite www.naturpark-lueneburger-heide.de.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Warnstreik: Ver.di und EVG wollen Verkehr am Montag lahmlegen
23.03.2023 14:29
Der Bahnverkehr und Flughäfen sind betroffen. Das bekommen auch Pendler und Reisende in Niedersachsen zu spüren. - ICE-Trasse Hannover-Bielefeld: Bahn hofft auf Rückkehr zum Dialog
23.03.2023 13:45
Bürgerinitiativen und Umweltverbände waren aus dem Dialog ausgetreten, weil sie sich hinters Licht geführt fühlten. - Heizkosten-Zuschuss: Norddeutsche können ab April Anträge stellen
23.03.2023 14:33
Für Besitzer von Öl-, Pellet- oder Flüssiggasheizungen wird es ein zentrales norddeutsches Portal geben. - Krabbenfischer demonstrieren gegen Verbot von Grundschleppnetzen
23.03.2023 13:18
Die Fischer aus Niedersachsen protestieren am Rande der Agrarministerkonferenz in Büsum lautstark. - Toter Säugling im Mülleimer: Mutter sitzt in Untersuchungshaft
23.03.2023 12:46
Die Frau wurde im Krankenhaus Celle behandelt. Ein Arzt erkannte, dass sie zuvor ein Kind geboren hatte - und rief die Polizei.