Von Datenschutz und Social Media bis zu Strategien für den Verein

 
Landkreis Harburg mit vielfältigen Weiterbildungsangeboten für das Ehrenamt / Erstmals dreiteiliger Vereins-TÜV

Ehrenamtliches Engagement bereichert das Zusammenleben, hält die Gesellschaft zusammen – und macht Spaß. Doch wer sich engagiert, braucht oft auch Fachwissen über seine eigentliche Aufgabe hinaus. Unter dem Motto „Gemeinsam lernen – mehr bewegen“ unterstützt der Landkreis Harburg das ehrenamtliche Engagement durch Weiterbildungsangebote zu Datenschutz, Social Media und Strategien für den Verein. Erstmals gibt es auch einen dreiteiligen Vereins-TÜV.

Die Agentur für Ehrenamt organisiert die Kurse in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) Landkreis Harburg. „Die Seminare sind kostenfrei. Das ist ein Dankeschön an die vielen Aktiven, die mit ihrem Engagement unseren Landkreis so lebens- und liebenswert machen“, sagt Dagny Eggert-Vogt, Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Harburg, zum Angebot für alle Engagierten, die sich für ihr Ehrenamt weiterbilden wollen. Ohne Moos nichts los – das gilt auch im Ehrenamt. Wer Engagierte unterstützen will, befasst sich bald auch mit dem Thema Fördervereine und ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen. Um Konzepte und Anforderungen geht es beim Seminar am Samstag, 24. September, im KVHS-Haus Maschen, Schulkamp 11a, von 10 bis 17 Uhr.
 
- Anzeige -
 
Bürgerstiftung
Bürgerstiftung
 
Wenn Menschen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsfeldern zusammenarbeiten, muss auch im Ehrenamt so manche Herausforderung gemeistert werden. Die Seminare „Mein Ehrenamt – Eigentlich ist alles super“ am 27. Oktober und 24. November (jeweils 18 bis 21.15 Uhr, Haus der Begegnung in Tostedt) bieten Austausch und Reflexion. Die Kommunikationsexpertinnen Dagmar Hillingshäuser und Gabriele Krüger zeigen leicht anzuwendende Achtsamkeitsübungen und bieten einem Raum, um über schwierige Situationen zu sprechen und Erfahrungen auszutauschen. Ganz im Zeichen des Datenschutzes steht das Seminar in Winsen im KVHS-Haus, St.-Barbara-Weg 1, am Freitag, 11. November. Milena Kopetz informiert von 9 bis 13 Uhr über den richtigen Umgang im Verein mit den Mitgliederdaten und was die Datenschutzgrundverordnung genau für Vereine und Organisationen bedeutet.

„Total digital im Ehrenamt?!“ heißt es am Samstag, 19. November, im Maschener KVHS-Haus. Dort geht es von 9 bis 16 Uhr um Social Media für Vereine und um Möglichkeiten, den Verein im digitalen Raum bekannter zu machen. Als kleine Reihe beschäftigt sich der Vereins-TÜV mit verschiedenen Aspekten der Vereinsarbeit. Drei Seminare helfen, die Vereine zukunftsfähig aufzustellen. Mit „Visionen, Zielen, Strategien für meinen Verein“ beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Seminar am Samstag, 5. November, von 10 bis 17 Uhr im Courage-Haus am See Neu in Wulmstorf. Zusammen mit Referent Jörg Beismann werden mögliche Neuausrichtungen des Vereins entwickelt. Die Teilnehmer lernen, dass sich die Legitimation des Vereins direkt auf das freiwillige Engagement, die Akquise von Mitstreitern, Finanzierungsmöglichkeiten und die öffentliche Wahrnehmung auswirkt. Welche Verantwortung tragen Ehrenamtliche eigentlich? Um Vereinshaftung und die persönliche Haftung als Vorstandsmitglied geht es bei der Fortbildung am Samstag, 3. Dezember, von 10 bis 17 Uhr im Maschener KVHS-Haus. Referent Jörg Beismann stellt die sicheren Rahmenbedingungen für ein dauerhaftes Engagement in den Mittelpunkt und behandelt auch Satzungsfragen. Der Vereins-TÜV schließt mit einem Seminar rund um die Frage „Wir haben eine tolle Idee! Wer packt mit an?“ am Samstag, 21. Januar, von 10 bis 17 Uhr. Im Courage-Haus am See in Neu Wulmstorf erläutert Jörg Beismann, wie ein aktive Freiwilligenengagement Vereine nachhaltig stärkt. Aktuelle Trends und gewandelte Bedürfnisse der Engagierten im Ehrenamt werden behandelt.

Weitere Informationen gibt es auch unter www.ehrenamt.landkreis-harburg.de. Fragen zu den Weiterbildungsangeboten beantwortet Dagny Eggert-Vogt, Telefon 04171/693766, E-Mail , dort sind auch Anmeldungen möglich. Infos gibt es auch bei der Kreisvolkshochschule, Telefon 04171/693 9400, E-Mail: .