- Werbung -
Daniel Götte, Hermann Krekeler, Bernd Heckmann und Ahlam Sulaiman sind Ansprechpartner im Repair Café, wenn es um die Durchführung kleiner Reparaturen geht.
Reparieren statt wegwerfen - in Hanstedt startet das Repair Café
Hanstedt, 22.11.2022. Beim Lieblingskleid ist eine Naht aufgegangen, beim Holzspielzeug der Kinder ist etwas abgebrochen, der Toaster will die Brotscheiben nicht mehr ausspucken und das Fahrrad hat schon seit mehreren Wochen einen Platten. Zugegeben, bei nicht so teuren Dingen denkt man schnell über eine Neuanschaffung nach. Nachhaltig ist das nicht. Die Statistik hält uns den Spiegel vor: Nahezu jeder Deutsche schmeißt 450 Kilo Dinge im Jahr weg, 20 kg davon sind Elektroschrott (Quelle: Utopia).
Das muss einfach anders gehen, fanden Daniel Götte und Jürgen Schmidt. Ganz unabhängig voneinander hatten beide Hanstedter die Idee, dem bundesweiten Trend der Repair Cafés zu folgen und auch in Hanstedt eine solche Initiative zu etablieren. Rund 1.500 Repair Cafés gibt es mittlerweile in Deutschland und der Trend weitet sich aus. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat zugenommen.
Das muss einfach anders gehen, fanden Daniel Götte und Jürgen Schmidt. Ganz unabhängig voneinander hatten beide Hanstedter die Idee, dem bundesweiten Trend der Repair Cafés zu folgen und auch in Hanstedt eine solche Initiative zu etablieren. Rund 1.500 Repair Cafés gibt es mittlerweile in Deutschland und der Trend weitet sich aus. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit hat zugenommen.
- Werbung -
Bei der KulturBäckerei ist die Idee vom Repair Café auf offene Ohren gestoßen. Dort steht für die Aktion ausreichend Platz zur Verfügung: "Und eine Kaffeemaschine und eine gemütliche Sitzecke gibt es auch", sagt der Sprecher der KulturBäckerei Hermann Krekeler.
Erstmalig am Samstag, den 3. Dezember um 10 Uhr will das Repair Café in Hanstedt in den Räumen der KulturBäckerei (Am Ehrenmal 3) öffnen. Ab Februar soll es an jedem zweiten Samstag für kleine Reparaturanliegen geöffnet sein.
Aber wie genau funktioniert das? Fachkundige Privatleute wie Daniel Götte (Elektro), Bernd Heckmann (Fahrräder) und Ahlam Sulaiman (Näharbeiten) suchen gemeinsam mit den Besitzern nach dem Problem und versuchen dann, den Fehler abzustellen. Das Angebot ist unentgeltlich und stellt auch keine Dienstleistung dar. Daher gibt es auch keine Garantie auf die Reparaturarbeit oder darauf, dass das defekte Teil überhaupt wieder in Schuss gebracht werden kann. Mit einem schriftlichen Haftungsausschluss wird das im Vorwege vom Besucher mit seiner Unterschrift akzeptiert.
Für den Transport ihrer Gegenstände sind die Besitzer verantwortlich. Ziel des nicht-kommerziellen Angebotes ist es, Müll zu vermeiden und Ressoucen zu schonen. "Und das alles bei einer Tasse Kaffee oder Tee in netter Café-Atmosphäre", so die Initiatoren. Bernd Heckmann ergänzt: "Wir sehen uns ähnlich wie eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe. Wir wollen keine Konkurrenz zu kommerziellen Dienstleistern sein, sondern Hilfe zur Selbsthilfe anbieten."
Übrigens: Wem das Konzept gefällt, der kann gerne mitmachen: "Weitere Hobbyschrauber und Tüftler sind in unserem Team willkommen."
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Warnstreik: Ver.di und EVG wollen Verkehr am Montag lahmlegen
23.03.2023 14:29
Der Bahnverkehr und Flughäfen sind betroffen. Das bekommen auch Pendler und Reisende in Niedersachsen zu spüren. - Wilhelmshaven: Ein Toter bei Großbrand in Werkstatthalle
23.03.2023 14:53
Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt. Laut Stadtverwaltung gab es in dem Gebäude auch eine Explosion. - ICE-Trasse Hannover-Bielefeld: Bahn hofft auf Rückkehr zum Dialog
23.03.2023 13:45
Bürgerinitiativen und Umweltverbände waren aus dem Dialog ausgetreten, weil sie sich hinters Licht geführt fühlten. - Heizkosten-Zuschuss: Zentrales Portal für den Norden kommt
23.03.2023 14:56
Besitzer von Öl-, Pellet- oder Flüssiggasheizungen können dort "spätestens ab 1. Mai" Hilfen beantragen. - Toter Säugling im Mülleimer: Mutter sitzt in Untersuchungshaft
23.03.2023 12:46
Die Frau wurde im Krankenhaus Celle behandelt. Ein Arzt erkannte, dass sie zuvor ein Kind geboren hatte - und rief die Polizei.