Autohaus Hanstedt
Autohaus Hanstedt
 
 
Vertreterinnen von Gewalt überwinden e.V., des Netzwerks gegen häusliche Gewalt und der Kommunen freuen sich über die europaweit einheitliche Hilfetelefonnummer und gratulieren zum zehnjährigen Jubiläum (von links) Christine Arndt (Mädchen- und Frauenberatungs-stelle / Diakonie), Astrid Warburg-Manthey (Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Salzhausen), Andrea Schrag (Gleichstellungs-beauftragte des Landkreises Harburg), Katrin Richter-Fuss (Jugendamtsleitung, Landkreis Harburg), Lydia Freienberg (Polizeiinspektion Harburg), Hannah Seffzek (Hospitantin im Netzwerk gegen häusliche Gewalt). Foto: Landkreis Harburg
 

Gewalt gegen Frauen: Europaweit einheitliche Nummer

Einfache Angebote zur Kontaktaufnahme im Landkreis Harburg
 
Landkreis. 07.06.2023. Schläge, Beleidigungen und Demütigungen: Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt – und oft ist ihr Partner der Täter. 

Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, bekommen künftig EU-weit unter einer einheitlichen, prägnanten Telefonnummer kostenlos Hilfe und Beratung: 116 016. In Deutschland ist das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ seit Juni so zu erreichen. Die bisherige Rufnummer 08000 116 016 bleibt aber noch für mindestens ein Jahr parallel bestehen. „Wir freuen uns, dass wir ab sofort europaweit eine kurze, einprägsame Telefonnummer haben“, sagen die Vertreterinnen der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Harburg, des Netzwerks gegen häusliche Gewalt und von Gewalt überwinden e.V. „Denn Hilfe für Gewaltopfer muss unkompliziert und ohne großen Hürden erreichbar sein. Eine kurze, europaweite Nummer kann das erleichtern.“
 
- Werbung -
Holzhandel Stoltz
Holzhandel Stoltz
 
Das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen hat Anfang Juni das zehnjährige Jubiläum gefeiert. Zum Festakt wurde die neue europaweit einheitliche Nummer 116 016 vorgestellt. Bisher haben sich 15 EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, nationale Hilfetelefone unter dieser Rufnummer einzurichten. Das Beratungsangebot ist weiterhin anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützt das Hilfetelefon Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte können sich anonym und kostenfrei an das Hilfetelefon werden.

„Der Bedarf an solchen Angeboten ist groß“, wissen die Akteurinnen aus ihrer täglichen Arbeit. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit mehr als 143.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt zur Anzeige gebracht. Im Landkreis Harburg verzeichnete die Polizei gut 500 Einsätze wegen Partnerschaftsgewalt. Allerdings ist die Dunkelziffer grundsätzlich hoch, da viele Betroffene aus Angst oder Scham lieber schweigen.

Um die Gesellschaft zu sensibilisieren und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, informiert das Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Landkreis Harburg im Internet unter https://www.gghglkh.de. Die Website informiert über verschiedene Hilfemöglichkeiten für Betroffene, aber auch Angehörige und Fachkräfte können sich vertraulich und kostenfrei an das Netzwerk wenden. Sie nennt Hilfen und Ansprechpersonen, verweist auf Beratungsstellen und andere Einrichtungen und erklärt Begriffe. Auch die Gesetzestexte fehlen nicht.
Neu eingerichtet wurde eine Täterarbeitseinrichtung im Landkreis Harburg, die bei der Reso-Fabrik e.V. angesiedelt ist. Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter 04171 – 783 94 17 oder per Mail
 
- Werbung -
Thermomix
Thermomix