Katharina Ortleb und Sara Heinrich präsentieren das druckfrische Plakat der HeideKultour 2023. Foto: HeideKultour e.V.
Geh auf Tour! Triff Künstler! Erlebe Kultur!
HeideKultour 2023 - Die Lüneburger Heide wird zur Kunstmeile
Katharina Ortleb (1. Vorsitzende): “Viel Zeit blieb uns nicht. Wir waren vollauf beschäftigt, die Veranstaltungswochen 2023 zu organisieren und vor allem die Veranstaltungsbroschüre 2023 zu gestalten. Wir möchten uns sehr herzlich bei Hagen Heigel und Kristin Hartjen bedanken, die den Verein HeideKultour über die letzten Jahre entwickelt und die HeideKultour zu einer festen kulturellen Highlight in der Lüneburger Heide gemacht haben.“
Landkreis. 27.03.2023. die HeideKultour ist mittlerweile ein fester Bestandteil in vielen Kalendern von Künstlern, Kunsthandwerkern und Kunstinteressierten in der Lüneburger Heide. Mit einem neuen Vorstandsteam geht der Verein in die HeideKultour 2023. Katharina Ortleb aus Quarrendorf, Sara Heinrich aus Sprötze und Gabi Eiberg aus Todtshorn haben im Dezember 2022 den Staffelstab von Hagen Heigel übernommen.
Katharina Ortleb (1. Vorsitzende): “Viel Zeit blieb uns nicht. Wir waren vollauf beschäftigt, die Veranstaltungswochen 2023 zu organisieren und vor allem die Veranstaltungsbroschüre 2023 zu gestalten. Wir möchten uns sehr herzlich bei Hagen Heigel und Kristin Hartjen bedanken, die den Verein HeideKultour über die letzten Jahre entwickelt und die HeideKultour zu einer festen kulturellen Highlight in der Lüneburger Heide gemacht haben.“
- Werbung -
In diesem Jahr wird die Heideregion am 29./30. April, 1. Mai und am 6./7. Mai Kunst- und Kulturmetropole. Etwa 150 Künstler präsentieren an rund 50 Veranstaltungsorten in den Landkreisen Harburg, Heidekreis und Lüneburg ihre Werke, öffnen ihre Werkstätten, organisieren Gemeinschaftsausstellungen und Musikevents.
Seit neun Jahren kommen jedes Jahr einige tausend Besucherinnen und Besucher aus dem Städtedreieck Hamburg - Hannover - Bremen zu diesem einmaligen Kunstevent in die Lüneburger Heide. Die kulturelle Vielfalt aus Malerei, Bildhauerei, Skulpturen und Objekte, Glaskünstler, Handarbeit, Mode, Schmuck, Design, Keramik und Ton, Konzerte, Kulinarik, Literatur, Vorführungen, Workshops, u.v.m. machen die sonst eher touristisch geprägte Lüneburger Heide an zwei Wochenenden zu einem Kulturmittelpunkt in Niedersachsen.
Katharina Ortleb: “Die Veranstaltungsbroschüre 2023 ist fertig und wird Ende März in den Tourismusbüros, Sparkassenfilialen und an vielen weiteren Orten zur Mitnahme ausliegen. Selbstverständlich kann die Broschüre auch ab sofort auf der Internetseite des Vereines unter www.heidekultour.de heruntergeladen werden. Dort hilft auch eine interaktive Karte bei der Planung der Tour. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude, der Gemeinde Hanstedt und vielen weiteren Sponsoren, die dieses einmalige Kunsterlebnis unterstützen. Ein ganz besonderer Dank geht aber an die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler, die an den beiden Wochenenden die Region Lüneburger Heide mit ihren Ateliers und Werkstätten zu einem kulturellen Ausflugsziel erster Güte machen.“
Seit neun Jahren kommen jedes Jahr einige tausend Besucherinnen und Besucher aus dem Städtedreieck Hamburg - Hannover - Bremen zu diesem einmaligen Kunstevent in die Lüneburger Heide. Die kulturelle Vielfalt aus Malerei, Bildhauerei, Skulpturen und Objekte, Glaskünstler, Handarbeit, Mode, Schmuck, Design, Keramik und Ton, Konzerte, Kulinarik, Literatur, Vorführungen, Workshops, u.v.m. machen die sonst eher touristisch geprägte Lüneburger Heide an zwei Wochenenden zu einem Kulturmittelpunkt in Niedersachsen.
Katharina Ortleb: “Die Veranstaltungsbroschüre 2023 ist fertig und wird Ende März in den Tourismusbüros, Sparkassenfilialen und an vielen weiteren Orten zur Mitnahme ausliegen. Selbstverständlich kann die Broschüre auch ab sofort auf der Internetseite des Vereines unter www.heidekultour.de heruntergeladen werden. Dort hilft auch eine interaktive Karte bei der Planung der Tour. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude, der Gemeinde Hanstedt und vielen weiteren Sponsoren, die dieses einmalige Kunsterlebnis unterstützen. Ein ganz besonderer Dank geht aber an die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler, die an den beiden Wochenenden die Region Lüneburger Heide mit ihren Ateliers und Werkstätten zu einem kulturellen Ausflugsziel erster Güte machen.“
Hintergrund zur HeideKultour
Seit 2014 gibt es die landkreisübergreifende Kulturinitiative „HeideKultour“. Seinerzeit hatte Gabi Eiberg (Todtshorn) die Idee, Künstler und Kunstinteressierte in der Lüneburger Heide besser zu vernetzen und die vielen bisher im Verborgenen wirkenden Künstler sichtbarer zu machen. Die Idee ist geblieben, die Umsetzung hat sich im Laufe der Jahre etwas verändert. Anfangs gab es zwei Termine - im Mai und September - und die Offenen Gärten waren mit integriert.
2015 wurde der LK Harburg integriert. Landrat Rainer Rempe (Kreis Harburg) und die Sparkasse Harburg- Buxtehude engagieren sich. 200 Künstler präsentieren an rund 75 Orten im Naturpark Lüneburger Heide ihre Werke, gaben Konzerte, lasen vor, baten zum Tanz oder werkelten mit Kindern.
2016 wurde das Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ mit aufgenommen.
2016 wurde das Konzept angepasst. Der September-Termin entfiel, weil in der Naturparkregion sehr viele andere Veranstaltungen parallel liefen. Die beiden Wochenenden rund um den 1. Mai wurden als Veranstaltungstermine für die HeideKultour festgelegt. Traditionell veranstaltet der Kulturverein Schneverdingen seine „Offenen Werkräume“ am 1. Mai – diese konnten so gut in die HeideKultour integriert werden.
Im Februar 2018 wurde auf der Mitgliederversammlung in Hanstedt ein neuer Vorstand gewählt. Gabi Eiberg – von Anfang an bei der HeideKultour engagiert – ist weiterhin im Vorstand vertreten. Dazugekommen sind Hagen Heigel aus Hanstedt und Wolfgang Könemann aus Lüneburg. Den Vorsitz hat Hagen Heigel übernommen. Als Beirat wurde Gerhard Schierhorn, Bürgermeister der Gemeinde Hanstedt, gewonnen.
2020 konnte coronabedingt die HeideKultour rund um den 1. Mai nicht stattfinden. In verkleinerter Form gab es dann im Oktober 2020 eine HeideKultour „light“. Die Mitgliederversammlung der HeideKultour hat 2020 einen neuen Vorstand gewählt. Wolfgang Könemann schied aus dem Vorstand aus. Für Ihn rückte Karsten Müller nach.
2021 diktierte Corona den Terminkalender noch einmal. Schweren Herzens fand die Heidekultour 2021 nicht im gewohnten Zeitfenster rund um den 1. Mai, sondern erst im Herbst 2021 statt. Auch in diesem Herbst strömten wieder einige tausend Besucher:innen an die Ausstellungsorte, u.a. auch zu Ingrid Schwoy nach Klein-Todtshorn.
2022 unterstützt uns wie immer die Sparkasse Harburg/Buxtehude bei der Erstellung der Veranstaltungsbroschüre und der Plakate für die HeideKultour 2022. Im Dezember 2022 werden Katharia Ortleb (Quarrendorf) und Sara Heinrich (Sprötze) neu in den Vorstand der HeideKultour e.V. gewählt. Gabi Eiberg (Todtshorn) ist von Anfang an dabei.
Eine wachsende Zahl von Partnern und Sponsoren unterstützt den kulturellen Vernetzungsansatz. Der Verein wurde mit Wirkung vom 01.01.2019 als gemeinnützig anerkannt. Damit können jetzt für Zuwendungen Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Weidetierhalter wollen Abschuss ganzer Wolfsrudel
01.06.2023 22:31
Das Landvolk Niedersachsen schließt sich der Forderung an. Der Umweltminister weist sie als nicht zielführend zurück. - Bei CSD Hannover: Junger Transmann krankenhausreif geprügelt
01.06.2023 17:20
Die Männer traten dem 17-Jährigen am Hauptbahnhof gegen den Kopf. Zuvor wurde seine 18-jährige Begleitung angegriffen. - Verfassungsschutzbericht: Behrens warnt vor Mischszene
01.06.2023 21:34
Rechtsextremisten, "Reichsbürger" und Querdenker erreichten zunehmend an Reichweite, so Niedersachsens Innenministerin. - Berufsorientierung mit VR-Brille: Welcher Job passt zu mir?
01.06.2023 21:21
Auf der Suche nach Praktika sollen Schüler in möglichst viele Betriebe schnuppern. Die KGS Bad Bevensen nutzt dafür VR-Brillen. - Sechs Menschen gebissen: Polizei erschießt aggressiven Pitbull
01.06.2023 21:27
Unter den Verletzten ist ein zweijähriges Kind. Der Hund war aus der Wohnung der alkoholisierten Halterin entkommen.