Autohaus Hanstedt
Autohaus Hanstedt
 
Auszeichnung Shuttle
Auszeichnung Shuttle
 
Der Heide-Shuttle ist einer der drei Shuttlebusse, die als Vorbildprojekt im Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet werden. Foto: Landkreis Harburg
 

Ausgezeichnet mobil: Landkreis Harburg gewinnt mit Shuttlebus-Projekten in Bundeswettbewerb

Erfolgsmodelle sind ein gelungener Beitrag zur Verbesserung der aktiven Mobilität
 
Landkreis. 27.10.2023.    Sie bieten die einzigartige Möglichkeit, die Schönheit der Kulturlandschaft Lüneburger Heide, der Elbregion und des Regionalparks Rosengarten mit ihren vielen Orten und Attraktionen bequem und umweltfreundlich zu erkunden: Die drei Shuttlebusse im Landkreis Harburg sind beliebt – und nun auch bundesweit als Vorbildprojekt ausgezeichnet. Die drei Freizeitbusse mit Fahrradanhänger – der Heide-Shuttle, der Elb-Shuttle und der Regionalpark-Shuttle – wurden als gelungener Beitrag zur Verbesserung der aktiven Mobilität im Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet.

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben den Wettbewerb im Programm „Region gestalten“ initiiert. Am Donnerstagnachmittag fand die Preisverleihung statt. Bundesweit wurden 20 Projekte ausgezeichnet. „Ich freue mich über die Anerkennung unserer Freizeitbus-Projekte“, sagte Landrat Rainer Rempe. „Die kostenfreien Shuttles sind eine Erfolgsgeschichte und ein bundesweites Vorzeigeprojekt. Damit haben wir gemeinsam mit unseren Partnern ein intelligentes Mobilitätskonzept als klimafreundliche Alternative zum Individualverkehr etabliert. Längst sind die Shuttles eine feste Größe und werden von Einheimischen ebenso wie von Touristen gern genutzt. Allein der Heide-Shuttle hat in den vergangenen 18 Jahren rund eine Million Passagiere befördert“, sagte Landrat Rempe.

Die drei Freizeitbusse Heide-, Elb- und Regionalpark-Shuttle sind drei autarke saisonale Busangebote zwischen Heide und Elbe. Die Busse sind jeweils mit einem Fahrradanhänger ausgestattet und fahren in den Sommermonaten auf festgelegten Routen ...
 
- Werbung -
SliderImageSliderImage
 
... und mit einem festen Fahrplan durch den Landkreis Harburg und die umliegenden Landkreise sowie in die Stadt Hamburg und nach Lüneburg. Der Heide-Shuttle besteht aus 5 Ringen mit mehr als 100 Haltestellen und fährt täglich fünfmal. Zudem bieten die Busse, die alle mit Fahrradanhänger für 15 Räder ausgestattet sind, Anschlüsse an die Bahnhöfe der Region. Die Routen werden regelmäßig überprüft und unter anderem durch Fahrgastbefragungen optimiert. Der Elb- und der Regionalpark-Shuttle bestehen aktuell aus einem Ring und fahren an den Wochenenden drei- bis viermal täglich. Alle Angebote sind für den Fahrgast kostenfrei, sie verzeichnen pro Jahr um die 70.000 Passagiere. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden. Die 20 ausgezeichneten Projekte werden im Online-Nachschlagewerk für Mobilitätslösungen Mobilikon (www.mobilikon.de) als Vorbilder vorgestellt. Mobilikon soll Kommunen helfen, auf ihre Herausforderungen abgestimmte Mobilitätslösungen zu finden und umzusetzen.

„Für gleichwertige Lebensverhältnisse brauchen wir innovative Konzepte für die Lebensqualität in ländlichen Räumen. Mobilität ist dafür eine der wichtigsten Voraussetzungen“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser anlässlich der Auszeichnung. „Die Förderung des Fuß- und Radverkehrs ist nicht nur ein Großstadt-Thema“, ergänzte BBSR-Direktor Dr. Markus Eltges. „Auch kleinere Städten und Gemeinden können damit punkten und die Menschen dazu animieren, das Auto häufiger stehen zu lassen. Der Wettbewerb wirft ein Schlaglicht auf das Engagement vor Ort und lädt dazu ein, sich von den guten Beispielen inspirieren zu lassen.“ Der Wettbewerb fand unter dem Dach des Programms „Region gestalten“ statt. Das Bundesministerium unterstützt damit Vorhaben mit Ausrichtung auf ländliche Räume. Es zielt darauf ab, deutschlandweit gleichwertige Lebensverhältnisse zu fördern. Das BBSR bereitet die Handlungsansätze für die Praxis auf und leitet daraus übertragbare Erkenntnisse für ländliche Räume ab.
 
- Werbung -
Eigenanzeige
Eigenanzeige