Landrat Rainer Rempe und Christiane Vogt freuen sich über die erneute Anerkennung des Heidschnuckenweges. Foto: Landkreis Harburg
Aushängeschild für die Lüneburger Heide
Heidschnuckenweg auf Tourismusmesse erneut als „Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet
Lüneburger Heide. 11.02.2025. Wandern liegt im Trend. Zwei von drei Deutschen wandern regelmäßig – Wandern ist die beliebteste Outdoor-Freizeitaktivität. Und wo ginge das wohl besser als auf dem Heidschnuckenweg und den zwölf Heideschleifen? Weite Heideflächen und alte Buchenwälder, verwunschene Wege, kleine Täler, plätschernde Bäche – der Heidschnuckenweg bietet ein ausgezeichnetes Wandererlebnis und ist eines der touristischen Highlights in der Lüneburger Heide. Das wurde nun noch einmal schwarz auf weiß bescheinigt: Auf der CMT in Stuttgart, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, erhielten der Heidschnuckenweg und die angeschlossenen zwölf Heideschleifen erneut die renommierte Zertifizierung des Deutschen Wanderverbandes. Der Heidschnuckenweg wurde damit bereits zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet, während die Heideschleifen nach ihrer Erstzertifizierung 2021 nun erstmals rezertifiziert wurden.
- Werbung -
„Mit dem Heidschnuckenweg haben wir ein Aushängeschild für die gesamte Lüneburger Heide“, betont Landrat Rainer Rempe. „Hier können wir Erholung im Einklang mit einem einmaligen Naturerlebnis bieten. Die erneute Zertifizierung des Heidschnuckenwegs ist eine tolle Bestätigung der erfolgreichen Arbeit des Landkreises Harburg und seiner Projektpartner.“ Auch wirtschaftlich hat der Weg eine große Bedeutung: „Er trägt dazu bei, die touristische Attraktivität der Lüneburger Heide zu steigern und schafft einen Mehrwert für die gesamte Tourismusbranche, insbesondere für die Hotellerie und Gastronomie.“
„Wir freuen uns außerordentlich über diese erneute Anerkennung unserer Arbeit“, betont Christiane Vogt, Projektkoordinatorin für die zertifizierten Wanderwege in der Lüneburger Heide. „Die Zertifizierungen belegen, dass wir die hohen Standards nicht nur gehalten haben, sondern kontinuierlich weiterentwickeln. Der Heidschnuckenweg und die Heideschleifen bieten Wandererlebnisse, die ihresgleichen suchen.“
- Werbung -
Die Auszeichnung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ist eines der höchsten Gütesiegel für Wanderwege in Deutschland. Nur Wege, die strenge Kriterien hinsichtlich Wegbeschaffenheit, Beschilderung, Naturnähe und Service erfüllen, erhalten diese Zertifizierung. Die regelmäßige Überprüfung durch den Deutschen Wanderverband stellt sicher, dass diese Standards langfristig eingehalten werden.
Um das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ weiter tragen zu dürfen, wurde der Heidschnuckenweg nach einem strengen und bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog auf Herz und Nieren überprüft. Die Prüfer haben den Weg dazu in vier Kilometer lange Streckenabschnitte aufgeteilt. Dabei geht es um den Zustand der Wege ebenso wie um das Wanderleitsystem, um die nutzerfreundliche Markierung und Rastmöglichkeiten. Damit das Erholungserlebnis perfekt ist, müssen auch die natürliche Stille und die attraktive Naturlandschaft stimmen. Gefällige Ortsszenen und Sehenswürdigkeiten sind weitere Voraussetzungen für die Zertifizierung. Insgesamt wird der Weg in jedem Abschnitt auf 23 Wahl- und neun Kernkriterien untersucht.
Um das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ weiter tragen zu dürfen, wurde der Heidschnuckenweg nach einem strengen und bundesweit einheitlichen Kriterienkatalog auf Herz und Nieren überprüft. Die Prüfer haben den Weg dazu in vier Kilometer lange Streckenabschnitte aufgeteilt. Dabei geht es um den Zustand der Wege ebenso wie um das Wanderleitsystem, um die nutzerfreundliche Markierung und Rastmöglichkeiten. Damit das Erholungserlebnis perfekt ist, müssen auch die natürliche Stille und die attraktive Naturlandschaft stimmen. Gefällige Ortsszenen und Sehenswürdigkeiten sind weitere Voraussetzungen für die Zertifizierung. Insgesamt wird der Weg in jedem Abschnitt auf 23 Wahl- und neun Kernkriterien untersucht.
- Werbung -
Der Heidschnuckenweg wurde am 7. Juli 2012 offiziell eröffnet. Er ist einer der beliebtesten Wanderwege im Norden Deutschlands und lockt jährlich tausende Wanderer an. Der mehrfach ausgezeichnete Heidschnuckenweg führt auf 223 Kilometern von Hamburg aus durch die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Celle und durch über 30 große und kleine Heideflächen der Nord- und Südheide. Dabei ist er in 13 Etappen von unterschiedlicher Länge unterteilt, um die schönsten Flecken der Region erkunden. „Würde man den Heidschnuckenweg im Tempo eines geübten Wanderers komplett laufen, würde man etwa neun Tage benötigen“, so Christiane Vogt.
Noch mehr zu entdecken gibt es durch die zwölf Heideschleifen. Die Rundwanderwege umfassen zwischen 1,4 und 20,9 Kilometern, Wanderinnen und Wanderer können auf ihnen besondere Natur- und Landschaftselemente kennenlernen, in Cafés und Restaurants einkehren und sich einen noch besseren Eindruck von der Region verschaffen. Informationen zum Heidschnuckenweg und den Heideschleifen gibt es unter www.heidschnuckenweg.de.
- Anzeige -
Hier gehts zu den EDEKA Wochenangeboten!
Nachrichten Niedersachsen
- Erster Gerichtstag: Daniela Klette fordert Einstellung des Prozesses
25.03.2025 21:37
Die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin äußerte sich persönlich vor Gericht. Auch ihre Verteidiger beantragten, den Prozess einzustellen. - Stadt Hannover verlässt das Ihme-Zentrum
25.03.2025 18:30
Die städtische Kita in dem Komplex soll verkauft werden - offenbar um Schaden von der Stadtkasse abzuwenden. Die Bewohner fühlen sich im Stich gelassen. - Fall aus Stolzenau bei "Aktenzeichen XY": Vater soll Tochter erschossen haben
25.03.2025 16:19
Vor 13 Jahren soll der Iraker Ali Barakat seine Tochter auf offener Straße erschossen haben. Seitdem ist er auf der Flucht. - Falsche Polizisten: Mutmaßliche Betrüger in Hameln gefasst
25.03.2025 21:56
Zwei Männer befinden sich in Untersuchungshaft. Die Polizei gibt Tipps, um sich vor der Masche der Diebe zu schützen. - Polizei warnt vor falschem Gewinnspiel auf Instagram
25.03.2025 20:41
Mehrere Osnabrücker sind dem Betrug bereits zum Opfer gefallen. Die Masche lief immer nach einem festen Muster ab.